350241 UE BP3II - Outdoor - Klettern - Abt. B (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Teilnahmbebedingungen:
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2023-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 167,-- und ist bis spätestens 17.03.2024 zu bezahlen:
Empfänger: Universität Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
Verwendungszweck: EX591006 Nachname Vorname
Dieser Kursbeitrag beinhaltet den Anteil an den Begleitlehrendenkosten.Falls es sehr viel mehr Anmeldungen geben sollte als angebotene Plätze, wird nach Ende der Anmeldephase oder nach der ersten Einheit über die Öffnung einer weiteren Abteilung bzw. Gruppe entschieden.
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2023-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 167,-- und ist bis spätestens 17.03.2024 zu bezahlen:
Empfänger: Universität Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
Verwendungszweck: EX591006 Nachname Vorname
Dieser Kursbeitrag beinhaltet den Anteil an den Begleitlehrendenkosten.Falls es sehr viel mehr Anmeldungen geben sollte als angebotene Plätze, wird nach Ende der Anmeldephase oder nach der ersten Einheit über die Öffnung einer weiteren Abteilung bzw. Gruppe entschieden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende erste Einheit:
Dienstag, 05.03.2024, 19:30 bis 21:00 Uhr, Hörsaal 2, USZ I
Montag, 26.08., Dienstag, 27.08., Donnerstag, 29.08. und Freitag, 30.08.2024, jeweils 08:30 bis 18:00 Uhr
Klettergärten rund um Wien (Luckete Wand, Badener Kletterschule, Siegenfelder Platte, Arnsteinwand, Peilstein). Der jeweilige Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
bewertet werden
- Schriftliche Vorbereitungen zur Gestaltung von Lernsequenzen
- Gestaltung von Lernsequenzen
- Aktive Mitarbeit: Auseinandersetzung mit den angebotenen Inhalten, Rückmeldungen und Vertiefung
- Kletter- und Sicherungsniveau am Ende der LV im Toprope und VorstiegFür einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- schriftliche Vorbereitung eines zugeteilten Themas bis 14 Tage vor der LV. Länge der Vorbereitung: 2 bis 3 Seiten.
- Nachschärfung der Vorbereitung bis zur Blockveranstaltung auf Grundlage meiner Verbesserungsvorschläge.
- Bei der Blockveranstaltung: Workshopmäßige Präsentation des Themas während der LV, d. h. es geht nicht um eine typisch lehrauftrittsmäßige Gestaltung, sondern um die Gestaltung eines gemeinsamen Lernprozesses.
- Die Anleitung soll workshopmäßig sein, - Die Übungen sollen die Teilnehmenden in das Themengebiet einführen und geeignet sein bei allen einen Lernimpuls zur Verbesserung des Eigenkönnens (unabhängig von Ihrem jeweiligen Können) auszulösen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
- Schriftliche Vorbereitungen zur Gestaltung von Lernsequenzen
- Gestaltung von Lernsequenzen
- Aktive Mitarbeit: Auseinandersetzung mit den angebotenen Inhalten, Rückmeldungen und Vertiefung
- Kletter- und Sicherungsniveau am Ende der LV im Toprope und VorstiegFür einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- schriftliche Vorbereitung eines zugeteilten Themas bis 14 Tage vor der LV. Länge der Vorbereitung: 2 bis 3 Seiten.
- Nachschärfung der Vorbereitung bis zur Blockveranstaltung auf Grundlage meiner Verbesserungsvorschläge.
- Bei der Blockveranstaltung: Workshopmäßige Präsentation des Themas während der LV, d. h. es geht nicht um eine typisch lehrauftrittsmäßige Gestaltung, sondern um die Gestaltung eines gemeinsamen Lernprozesses.
- Die Anleitung soll workshopmäßig sein, - Die Übungen sollen die Teilnehmenden in das Themengebiet einführen und geeignet sein bei allen einen Lernimpuls zur Verbesserung des Eigenkönnens (unabhängig von Ihrem jeweiligen Können) auszulösen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30 Punkte Anwesenheit und Mitarbeit: aus Sicherheitsgründen ist eine 100% Anwesenheit erforderlich!
30 Punkte erworbene Fertigkeiten beim Klettern und Sichern im Toprope und Vorstieg
20 Punkte Ausarbeitung des Themas inklusive Termineinhaltung
20 Punkte Präsentation des ThemasNotenschlüssel:
1: 86 - 100 Punkte
2: 74 - 85 Punkte
3: 62 - 73 Punkte
4: 50 - 61 Punkte
5: 49 - 0 Punkte
30 Punkte erworbene Fertigkeiten beim Klettern und Sichern im Toprope und Vorstieg
20 Punkte Ausarbeitung des Themas inklusive Termineinhaltung
20 Punkte Präsentation des ThemasNotenschlüssel:
1: 86 - 100 Punkte
2: 74 - 85 Punkte
3: 62 - 73 Punkte
4: 50 - 61 Punkte
5: 49 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
- Basiskenntnisse der Kletterbewegung, deren Analyse und Korrektur
- Basiskenntnisse des Sicherns und zur Sicherheit beim KletternZiele der LV:
Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sicherungspartner_in und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
Die Studierenden können sicher mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg umgehen.
Die Studierenden können einfache klettertechnische Übungen vorzeigen.
Die Studierenden können selbständig Klettereinheiten an einer künstlichen Kletteranlage oder am Fels sicher und abwechslungsreich gestalten.
- Basiskenntnisse des Sicherns und zur Sicherheit beim KletternZiele der LV:
Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sicherungspartner_in und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
Die Studierenden können sicher mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg umgehen.
Die Studierenden können einfache klettertechnische Übungen vorzeigen.
Die Studierenden können selbständig Klettereinheiten an einer künstlichen Kletteranlage oder am Fels sicher und abwechslungsreich gestalten.
Literatur
Gauster H.; Hack J. (2011). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV BuchverlagZeitschriften:
Berg & Steigen
KletternLinks:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV BuchverlagZeitschriften:
Berg & Steigen
KletternLinks:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Do 16.05.2024 10:07
- Sicherheitsstandards bei Risikosportarten allgemein und speziell beim Klettern
- Materialkunde: Klettermaterial Outdoor
- Sicherungstechniken beim Topropeklettern und Vorsteigen mit methodischem Aufbau
- Sicherungstechniken beim BouldernBewegungslernen:
- Ganzkörperbewegung - Phasenstruktur: allgemein beim Sport und speziell beim
Klettern
- Bedeutung des Körperschwerpunktes beim Bewegungslernen allgemein und
speziell beim Klettern
- Die Abhängigkeit der Körperpositionierung beim Klettern von der Belastungs-
richtung der Griffe- Der mentale Aspekt Angst: Bedeutung der Angst im Sport und Ängste beim SportkletternTaktik:
- Bedeutung der Spannungs- und Entspannungsphasen bei sportlichen
Bewegungshandlungen allgemein und speziell bei der Kletterbewegung
- taktische Nutzung von Rast - und Schüttelpositionen beim Klettern
Alle Inhalte werden allgemein und anschließend speziell auf das Klettern bezogen behandelt, um einen Transfer zu anderen Sportarten herzustellen.Ziele der LV:- Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sichernden und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
- Die Studierenden erlernen den Umgang mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg.
- Die Studierenden sammeln Bewegungserfahrung bei klettertechnischen Übungen.