350259 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. A (2018W)
(= Bakk. Modul BB3III)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste und verpflichtende Einheit ("Vorbesprechung") findet am 4.10. um 11:00 im Seminarraum 4. Stock, USZ II, statt.
Diese LV findet geblockt statt mit insgesamt 7 Terminen (1 Vorbesprechung, 3 Prof. Pokan, 3 Dr. Triska)
+ 12:00 - 14:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ IITermine Dr. Triska:
22.11. 11:00-14:00 Kraftlabor, USZ I
06.12. 11:00-14:00 Kraftlabor, USZ I
10.01. 11:00-14:00 Kraftlabor, USZ IDer Abschlusstest findet am 24.1. um 11:00 im Seminarraum 4. Stock, USZ II statt.
- Donnerstag 04.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 11.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 18.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 25.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 08.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 15.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 22.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 29.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 06.12. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 13.12. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 10.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 17.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 24.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 31.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotet werden neben der Mitarbeit (=Mitmachen bei den Leistungstests!) und dem Einbringen in die Lehrveranstaltung ein schriftlicher Abschlusstest, der nach den geblockten Einheiten stattfindet. Weiters muss eine kurze Seminararbeit im Ausmaß von 8-10 Seiten verfasst werden (Abt. Trainingswissenschaft)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist eine Mindestanwesenheit von 75% verpflichtend!Teil Univ.-Ass. Dr. Triska (50% der Note): Abschlusstest (50%), Präsentation (20%), Mitarbeit (10%), Ausarbeitung (20%)Da die Teilleistung "Abschlusstest" mehr als 50% der Gesamtnote ausmacht, dürfen die Studierenden diese Teilleistung bei negativer Beurteilung einmalig wiederholen.
Prüfungsstoff
praktische Anwendung und theoretische Wiedergabe einfacher leistungsphysiologischer Prüfverfahren
Literatur
Univ.-Ass. Dr. Triska: Unterlagen aus der LV auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BB2III
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Vermitteln und praktische Umsetzung leistungsphysiologischer Prüfverfahren.
Praktische Anwendung.Prof. Pokan: Die TeilnehmerInnen untersuchen sich selbst und gegenseitig (Messen der Herzfrequenz, des Blutdrucks, Abhören der körpereigenen Geräusche der Herzens und der Lunge, Schreiben des EKGs (Sportherz-EKG versus normales EKG), Durchführung einer Ergometrie sowie messen der Atemgase, des Belstungs-EKGs und des Belastungsblutdruckes.Univ.-Ass. Dr. Triska: Critical Power, Repeated Sprint Ability, isokinetische Krafttests, Sprungtests, Muskelleistungsschwelle, anaerobe Ausdauertests, Effizienz/Ökonomie, Substratmetabolismus, Maximales akkumuliertes Sauerstoffdefizit