Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350260 VO BC1II - Grundlagen der Sportpsychologie (2025W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Di 07.10. 14:00-15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Dienstag 14.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 21.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 28.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 04.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 11.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 18.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 25.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 02.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 09.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 16.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 13.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 20.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
    • Dienstag 27.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Grundlagen und Modelle der (Sport-)Psychologie kennenlernen und verstehen. Eigenständige kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Sportpsychologie und dem potentiellen Transfer in praktische Situationen.

    Inhalte: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis, Entscheiden im Sport, Emotionen, Angst und Stress, Motivation, Volition, Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsentwicklung durch Sport.

    Am Ende der LVA haben Studierende das Wissen darüber, wie die menschliche Psyche funktioniert und wie die psychologischen Prozesse die Leistungen im Sport beeinflussen. Sie kennen das Ziel der Sportpsychologie, verstehen ihre Relevanz für Sport und können erklären, warum Theorie und Praxis der Sportpsychologie miteinander verzahnt sind. Darüber hinaus kennen sie die wichtigsten Konzepte der Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung und Sport wie Selbstkonzept, Selbstwert und Selbstwirksamkeit, und kennen Möglichkeiten, diese im Rahmen des Schulsports umzusetzen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Schriftliche Prüfung (100% Multiple Choice), 45 Minuten. Die Prüfung findet digital über Moodle statt.

    Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Mindestens 50% korrekte Antworten bei schriftlicher Abschlussprüfung. Benotung:
    1 = 87 - 100%
    2 = 75 - 86.99%
    3 = 63 - 74.99%
    4 = 50 - 62.99%
    5 = 49.99% und weniger

    Prüfungsstoff

    Inhalte der Vorlesung & Prüfungsliteratur

    Literatur

    Schüler, J., Wegner, M., & Plessner, H. (2020). Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendungen. Springer.
    Conzelmann, A., Schmidt, M., & Valkanover, S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport: Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS). Hogrefe AG.

    Das Lehrbuch von Schüler et al. (2020) steht als eBuch zur Verfügung (siehe Uni Bibliothek). Die restliche Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    BC1II

    Letzte Änderung: Mi 23.07.2025 14:06