350267 VU BD2II - Angewandte Sportgerätetechnik / Wintersport - Abt. A (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wegen Erkrankung entfällt die Einheit am Donnerstag, 20.10.2022
- Donnerstag 06.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 13.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 27.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 03.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 10.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 17.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 24.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 01.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 15.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 12.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 19.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Donnerstag 26.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV (Mitarbeit, Protokolle, Präsentation)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:- Mitarbeit über das komplette Semester (40%)
- Zwischenpräsentation (15%)
- Endpräsentation (15%)
- Abschlußbericht (30%)Notenskala:
87,0 - 100 % -> sehr gut (1)
75,0 - 86,99 % -> gut (2)
63,0 - 74,99 % -> befriedigend (3)
50,0 - 62,99 % -> genügend (4)
0 - 49,99 % -> nicht genügend (5)
- Zwischenpräsentation (15%)
- Endpräsentation (15%)
- Abschlußbericht (30%)Notenskala:
87,0 - 100 % -> sehr gut (1)
75,0 - 86,99 % -> gut (2)
63,0 - 74,99 % -> befriedigend (3)
50,0 - 62,99 % -> genügend (4)
0 - 49,99 % -> nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Umsetzung der Projektinhalte
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BD2II
Letzte Änderung: Do 20.10.2022 08:29
In Kleingruppen werden zunächst sporttechnologische Fragestellungen als Mini-Forschungsprojekt konzipiert und durch Anwendung ausgewählter Methoden (Biomechanik, Sportinformatik) das gesamte Semester über bearbeitet.Inhalte:- Materialkunde (Metalle, Kunststoffe, Composites)
- Konstruktion & Design (Funktion, Dimensionierung, Berechnung, Simulation)
- Fertigung (vergleichbar mit "Sendung mit der Maus")
- Prüfungsverfahren (nach Ö-Norm/DIN, subjektiv)
- Interaktion Benutzer-Sportgerät (Ergonomie/Biomechanik, Sicherheit)Methoden:
Unterstützung bei der Projektentwicklung, fachliche Betreuung (Labor, Werkstatt, Feldmessungen), Support bei Datenaufbereitung/-auswertung & Interpretation, Diskussion