Universität Wien

350268 VO BD2III - Methoden der Spiel und Wettkampfanalyse - Abt. A (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie des praxisrelevanten Wissens zur (computerunterstützten) Spiel- und Wettkampfanalyse.

Die Hauptmethode der LV ist der Frontalvortrag mit integrierten Teilnehmer-Aktivitäten (z.B. Brainstorming, Diskussionen etc.). In Abhängigkeit von der Gruppengröße werden Workshops und eine Exkursion zu einem Profi-Verein (voraussichtlich Fußball) mit integrierter Analyse-Abteilung angeboten.

Die Inhalte der Vorlesung sind u.a.:
- Grundlagen der Spielanalyse (Begrifflichkeiten, Modellbildung, Analyseverfahren, …)
- Einsatz der Spielanalyse
- Historischer Abriss der Spielanalyse
- Videobasierte Spielanalyse
- Datenbasierte Spielanalyse
- Praktisch-angewandte Spielanalyse
- Gütekriterien in der Spielanalyse
- Berufsmöglichkeiten in der Spielanalyse
- Zukunft der Spielanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit 7 offen zu beantwortenden Fragen. Maximalpunkteanzahl: 9 Punkte; 4 Fragen werden mit 0 bis 1,5 Punkten bewertet; 3 Fragen mit 0 bis 1 Punkt; Punkte-Abstufung in 0,1 Punkte-Schritten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel etc.) die Prüfung als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ablegen der schriftlichen Prüfung und Erreichen von mindestens 4,5 Punkten von maximal 9 Punkten (siehe Art der Leistungskontrolle).
Sehr Gut (1): 9-8,1 Punkte
Gut (2): 8-6,9 Punkte
Befriedigend (3): 6,8-5,7 Punkte
Genügend (4): 5,6-4,5 Punkte
Nicht Genügend (5): 4,4-0 Punkte.

Prüfungsstoff

Alle Vorlesungs-Inhalte.

Literatur

Hansen, G. (2003). Qualitative Spielbeobachtung. Köln: Sport und Buch Strauß.

Hohmann, A. (1985). Zur Struktur der komplexen Sportspielleistung. Ahrensburg: Czwalina.

Hughes, M. & Franks, I. (1997). Notational Analysis of Sport. Padstow: TJ International.

Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. Münster: Philippka.

Memmert, D. & Raabe, D. (2018). Data Analytics in Football: Positional Data Collection, Modelling and Analysis. Routledge.

Memmert, D. (2022). Spielanalyse im Sportspiel (Hrsg.). Berlin: Springer.

Perl, J. & Uthmann, T. (1997). Modellbildung. In J. Perl (Hrsg.), Informatik im Sport (S. 43-64). Schorndorf: Hofmann.

Uhlig, M. & Leser, R. (2022). Das Fußballspiel unter der Lupe. Eigenverlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BD2III

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 08:47