Universität Wien

350270 VLV BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. B (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Verpfl. VB Freitag, 02.10.2009, 8.30 - 9.00, HS 3

Die LV findet Freitag jeweils im USZ II, Seminarraum 4. Stock zu den u.a. Terminen statt:

30.10. 8.30 bis 12.30
13.11. 8.30 bis 12.30
27.11. 8.30 bis 12.30
11.12. 8.30 bis 12.30
15.01. 8.30 bis11.00
15.01. 11.00 bis 12.30

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Basis eines sozial-konstruktivistischen Verständnisses von Geschlecht wird in dieser Lehrveranstaltung thematisiert, welche Relevanz "die Kategorie Geschlecht" in verschiedenen Settings des Sports haben kann. Dabei geht es insbesondere um Leitungssituationen in Sportgruppen oder -organisationen des Freizeit- und Breitensports sowie des Gesundheitssports. Im Fokus der Veranstaltung stehen Konzepte und Überlegungen zur Herstellung von Chancengleichheit für beide Geschlechter, auch unter Berücksichtigung von weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit wie Ethnie, Alter, Schicht etc. Diese LV richtet sich an Studierende der Spezialisierung Sportmanagement und Gesundheitssport

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Ausarbeiten eines zugewiesenen Grundlagen-Themas und Präsentation
2. Bearbeitung und Präsentation eines Praxisfeldes, -beispieles
3. Erstellen einer Abschlussarbeit, aufbauend auf dem zugewiesenen Grundlagenthema, mit Berücksichtigung der Diskussionsergebnisse und -erkenntnisse aus dem Teil 'Grundlagen' und der für das Thema relevanten Praxisreflexionen aus dem Teil 'Praxisarbeit' 4. Theoretische Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sensibilisierung für soziale Prozesse der Geschlechterdifferenzierung: - Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Partizipationsdaten am Sport (Teilnahmezahlen, Interessen, Motive, Sportsettings) - Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern des Sports (z.B. Gender-Mainstreaming, Diversity-Management) - Entwickeln von Gender-Kompetenz für das Leiten von Sportgruppen, Teams und Organisationen.

Prüfungsstoff

Theoretische Inputs und Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen - Kurzreferate/Präsentationen - Bearbeitung von Themen durch Studierende, Präsentationen und Übertragung auf die Praxis in Sportorganisationen - Praxisbeispiele u. Bearbeitung durch Studierende.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BE3II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46