Universität Wien

350300 VO BC1I - Grundlagen der Sportsoziologie (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Mi 27.11. 10:30-12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 09.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 16.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 23.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 30.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 06.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 13.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 20.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 04.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 11.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 08.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 15.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 22.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Mittwoch 29.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden sollten einerseits über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Sport und Gesellschaft Bescheid wissen und andererseits Sport als soziales Phänomen erklären können. In diesem Sinne werden in dieser Einführungslehrveranstaltung Basiswissen über das Forschungsfeld vermittelt und zugleich sportsoziologische Themen, Theorien und Forschungsergebnisse anschaulich dargestellt und anhand von Beispielen näher erläutert. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden soziologisch denken können (eine ‚sociological imagination‘ entwickeln) und in der Lage sein, die unten angeführten Inhalte systematisch darzustellen. Sie sollten lernen, Sport aus einem speziellen Blickwinkel zu betrachten, was ein reflexives und selbstreflektiertes Denken voraussetzt.

Inhalte:
• Theoretische Grundlagen der Sportsoziologie
• Sportsoziologie als empirische Sozialwissenschaft
• Zusammenhänge zwischen Sport und Kultur sowie Sport und Zivilisation
• Entwicklung von Trendsportarten
• Sozialisation und Sport
• Geschlechtsrollen im Sport
• Soziale Schichtung und Sportengagement (Wahl der Sportarten, Häufigkeit der Sportausübung, etc.)
• Soziale Gruppe und Sport (Einfluss von Gruppengröße, Gruppenkohäsion, etc.)
• Soziale Anerkennung im Sport
• Sportidentitäten
• Organisation des Sports (Sportvereine, private Sportanbieter, etc.)
• Sportzuschauer*innen (Identifikation mit Athlet*innen, aggressives Verhalten, etc.)
• Massenmedien und Sport (Fernsehen, Zeitschriften, Radio, Internet)
• Wirtschaft und Sport (Sportsponsoring, Sportmarketing, etc.)
• Politik und Sport

Methode: Es handelt sich um eine Vorlesung, in der auch Diskussionen und die aktive Mitarbeit der Studierenden zentrale Elemente sind. Das Lehrbuch des Lehrveranstaltungsleiters „Einführung in die Sportsoziologie“ sowie weitere ausgewählte Texte zur Sportsoziologie dienen den Studierenden als Leitfaden und Orientierungshilfe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt in der Regel durch eine schriftliche Prüfung mit Multiple Choice und Single Choice Fragen, aber auch offenen Fragen nach Definitionen, Zusammenhängen und Beispielen. Bei Prüfungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Sollte die Prüfung online durchgeführt werden, gibt es Essay-Fragen zu zwei bis drei Themen. Bei diesen Essays sind Unterlagen erlaubt.

Prüfungstermine:
1. Termin: Semesterende
2. Termin: Beginn des darauffolgenden Semesters
3. Termin: Ende des darauffolgenden Semesters
4. Termin: 4 Monate nach dem dritten Termin

Die Studierenden werden darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt nach einem operationalisierten Punkteschema.

Notenschlüssel:
1-4 Punkte: Note 5
5 Punkte: Note 4
6 Punkte: Note 3
7 Punkte: Note 2
8 Punkte: Note 1

Prüfungsstoff

Siehe Literaturliste, wobei das Buch "Einführung in die Sportsoziologie" die wichtigste Grundlage darstellt.

Literatur

Es werden umfangreiche Skripten, Literatur und Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Weitere, empfohlene Literatur:
Hammerich, K. und Heinemann, K. (1979). Texte zur Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann.
Heinemann, K. (2007): Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarb. und aktual. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Hilscher, P., Norden, G., Russo, M. & Weiß, O. (2010). Entwicklungstendenzen im Sport (3. Aufl.) Wien: LIT Verlag.
Norden, G. & Weiß, O. (2013). Sport. In R. Forster (Hg.), Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie (S. 218-234). Wien: Facultas.
Voigt, D. (1992). Sportsoziologie, Soziologie des Sports. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Weiss, O. (1996). “Media Sports as a Social Substitution. Pseudosocial Relationships with Sports Figures.” In: International Review for the Sociology of Sport, 31(1), pp. 109-116.
Weiß, O. (2001). Identity Reinforcement in Sport. Revisiting the Symbolic Interactionist Legacy. International Review for the Sociology of Sport, 36 (4), 393-405.
Weiß, O. & Norden, G. (2013). Einführung in die Sportsoziologie (2. überarb. und aktual. Aufl.). Wien: WUV.
Weiss, O., Norden, G., Nader, M. & Arnusch, F. (2016). “European Sport Index: the social significance of sport in 28 European countries.” In: European Journal for Sport and Society, 13(2), pp. 167-182.
Weiß, O. & Norden, G. (2021). Introduction to the Sociology of Sport. Brill.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BC1I

Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 08:46