350301 VO BE3I - Themen der Bewegungs- und Sportpädagogik (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Prüfungtermine (Stand 24.2.2021)
T2: Do 11.3., digital, 1 Stunde im Zeitraum zwischen 18.00-19:15
T3: Mi 5.5., digital, 1 Stunde im Zeitraum zwischen 17:15- 18:30
T4: Mi 23.6. digital, 1 Stunde im Zeitraum zwischen 17:15-18:30
Teilnahme an Präsenlva's zu den einzelnen Terminen nur nach vorheriger Beantwortung der Umfrage (max. 30 Plätze) in Moodle.Die Lehrveranstaltung wird in Abhängigkeit zur je aktuellen Coronasituation hybrid (mit sehr begrenzten TN Zahlen) bzw. digital stattfinden.Melden Sie sich auf Moodle für die Lehrveranstaltung an, dort finden Sie nach Freischaltung der lva die Links zu den jeweiligen Videokonferenzen (Collaborate)Die Lva ist als Ringvorlesung mit verschiedenen Vortragenden und Gastvorträgen konzipiert mit ggf. kurzfristig thematischen Änderdungen.
- Dienstag 06.10. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 13.10. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 20.10. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 27.10. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 03.11. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 10.11. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 17.11. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 24.11. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 01.12. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 15.12. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 12.01. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 19.01. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 26.01. 11:15 - 12:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussichtlich digitalen Prüfungen (in Abh. von CoronaSituation)
3 offene FragenBei Präsenzformaten::
Schriftliche Prüfung: 3 Fragen aus 4 vorgeschlagenen (1 zur Abwahl)Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
3 offene FragenBei Präsenzformaten::
Schriftliche Prüfung: 3 Fragen aus 4 vorgeschlagenen (1 zur Abwahl)Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Digitale Prüfung:
3 offene Fragen aus dem Lehrveranstaltungsstoff in einem OnlineFormat
Präsenzprüfung: 3 offene aus 4 vorgeschlagenen FragenPunktevergabe:
15-13,5 =1
13--11,5 = 2
11-10=3
9,5- 8=4
<8=5
3 offene Fragen aus dem Lehrveranstaltungsstoff in einem OnlineFormat
Präsenzprüfung: 3 offene aus 4 vorgeschlagenen FragenPunktevergabe:
15-13,5 =1
13--11,5 = 2
11-10=3
9,5- 8=4
<8=5
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte
Exemplarische Lesetexte
Exemplarische Lesetexte
Literatur
Begleitende zum Inhalt der Vorlesung wird ein Folienreader (kein Skript!!) samt Literaturl zu den einzelnen Vortragsthemen angeboten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BE3I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
- den Studierenden einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Themengebiete der Bewegungs- und Sportpädagogik zu geben,
- Studierende zur selbstständigen Auseinandersetzung mit bewegungs- und sportpädagogischen Fragestellungen anzuregen.'Exemplarische Themen
- Werte im Sport und Möglichkeiten der Werterziehung durch Sport
- Körper und Sport in postmodernen Gesellschaften (u.a. Jugendtrends, BodyPolitics, Healthism)
- Inklusion, Adapted Physical Acitivity bzw. Adapted Physical Education
- Interkulturelle Erziehung
- Gewaltprävention im Sport
- Digitalisierung in Sport und BuS
- Modelle der allgemeinen Pädagogik und Bewegung / Sport