Universität Wien

350306 SE MSD.I - Spezialisierungsseminar Masterarbeit (2018W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

3. 10., 7. 11., 12. 12., 30. 1. und nach Vereinbarung, 10:15-12:30
Ort: Büro Prof. Baca


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftliche Diskussion von Diplomarbeiten

Aktuelle Themen (Master- bzw. Diplomarbeiten):

• Systematischer Review: Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Wearables und Apps im Sport (Leser)
• Effekt einer alternativen Anlauftechnik beim Weitsprung auf kinematische und kinetische Parameter beim Absprung (Training und Laboruntersuchung) (Stafylidis)
• Einfluss unterschiedlicher Probandenpositionen im Isokinetic-Dynamometer auf das Drehmoment, die EMG Aktivität und die mechano-morphologischen Eigenschaften des Muskelsehnen-Komplexes der unteren Extremitäten bei Frauen. (Stafylidis)
• Wettkampfanalysen von Sportspielen (Fußball, Golf, Tennis, Badminton, Basketball, Volleyball,...) unter Verwendung unterschiedlicher Techniken (Stöckl)
a) Systematische Spielbeobachtung mit Entwicklung eigener, auf den Einzelfall zugeschnittener Beobachtungssysteme
b) Rekurrenzanalyse
• Untersuchung der Effekte des Einsatzes von Wearables im Studierendensport (Te(a)chIn) (Baca/Dobiasch)
• Einsatz von Machine Learning Methoden zur Analyse/Klassifikation von Bodenreaktionskraftdaten (Literaturstudie) (Baca)
• Mobile Feedbacksysteme zur Gangschulung – eine Bestandsaufnahme und Anforderungsanalyse (Baca)
• Mitwirkung beim Vergleich eines Footpod-basierten Systems mit einem Indoor-Positionserfassungsystem (Baca/Dobiasch)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Präsentation bzw. Diskussion

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Diskussion von Zielen, Methoden und Ergebnissen von Master-/Diplomarbeiten
- Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Master-/Diplomarbeiten der TeilnehmerInnen
- Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Master-/Diplomarbeiten
- Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Master-/Diplomarbeit

Prüfungsstoff

- Vorträge und Diskussionen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSD.I

Letzte Änderung: Di 08.01.2019 16:28