Universität Wien

350309 SE MSD.I - Spezialisierungsseminar Masterarbeit (=MA2I - Seminar für Dipl. und Diss.) (2014W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an all jene Studierenden, die eine Master-/Magisterarbeit oder ein Diplomarbeitsthema/Thesis übernommen haben bzw. an einer Dissertation arbeiten.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Diskussion von sportwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Master-Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dis-sertationen bearbeitet werden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll eine Unterstützung und Hilfestellung bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden. Vorstellung und Diskussion einschlägiger sportwissenschaftlicher Fragestellungen und forschungsmethodologischer Ansätze in der Sportwissenschaft sind vorrangige Ziele der Lehrveranstaltung.

Natürlich ist das Seminar auch für alle Studierenden offen, die nach methodologischen und inhaltlichen Anregungen suchen bzw. schon frühzeitig erfahren möchten, welche Probleme sich bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit stellen. Zudem sollen formale Hinweise im Hinblick auf die äußere Form sowie die vorgeschriebenen Zitationsrichtlinien (APA-Standard) gegeben werden.

Dies soll in einer Atmosphäre der Akzeptanz, Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung geschehen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die verpflichtende Vorbesprechung findet am Freitag, 3.10.2014 um 10.45-12.15 Uhr im USZ II, SE Raum 1. Stock statt.

Freitag 03.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 10.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 17.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 24.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 31.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 07.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 14.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 21.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 28.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 05.12. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 12.12. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 09.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 16.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 23.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 30.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzcharakterisierung
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die eigene Fragestellung (das eigene Thema) vor Kolleg(inn)en zu präsentieren und differenzierte Rückmeldung zur Methode, Literaturaufbereitung, Nachhaltigkeit zu erhalten.
Zu betonen ist, dass diese Lehrveranstaltung sich nicht nur an Studierende richtet, die bereits vor Abschluss der Arbeit stehen, sondern auch jene ansprechen möchte, die am Beginn oder in der Mitte der Bearbeitung stehen.
Daher möchte ich Sie ermutigen, teilzunehmen und die je spezifische Fragestellung zu präsentieren. Von anderen zu lernen und sich auszutauschen, so könnte das Thema der Lehrveranstaltung charakterisiert werden.

Darüber hinaus werden zu spezifischen methodischen Problemen und Fragen Inputs durch die Leitung der Lehrveranstaltung gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung,
o Vortrag mit Präsentation
o Erstellung von Handout zum Thema
o Reflexion bzw. Evaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, einen eigenen Vortrag (eine eigene Präsentation) zu halten. Das Diplomanden- bzw. Dissertanten(innen)seminar dient nicht primär der Erörterung formaler Fragen. Es werden zum einen themenunabhängige methodische Elemente der Erstellung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten (Dipl-, Magister-, Dissertationen) vertieft. Zum anderen stellt das Seminar ein Forum zum Erfahrungs-, Problem- und Ideenaustausch zur Verfügung. Insbesondere werden Konzepte und Inhalte aktueller Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Den Teilnehmer/innen wird dabei Gelegenheit gegeben, die Konsistenz und Stringenz eigener Argumentationen gegenüber einem kritischen Forum zu testen und zu verteidigen.

Damit soll ein Akzent gesetzt werden, um folgende Ziele besser zu erreichen:
Ausreichend Zeit,
die Themen inhaltlich zu präsentieren.
o die vorgestellten Inhalte im Rahmen der Präsentation zu diskutieren.
o die Diplomand(inn)en und Dissertant(inn)en zielorientiert zu beraten.
o um methodische und formale Hinweise zur Abfassung von Arbeiten (z.B. Von der Idee zur Forschungsarbeit, Zitationsweise, Dokumentationsprogramme, ) zu geben und vorzustellen und

o Zeit, auch ungezwungen ins Gespräch zu kommen, um (vielleicht) Netzwerke zu knüpfen, Austausch zu planen.

Prüfungsstoff

o Vortrag
o Diskussion, Reflexion
o Gruppenarbeit

Literatur

Literaturliste zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu den einzelnen Themenstellungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Nitsch, et al. (1994). Der rote Faden. Köln:bps
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text- Weinheim.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSD.I

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27