Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350309 SE MSD.I - Spezialisierungsseminar Masterarbeit (=MA2I - Seminar für Dipl. und Diss.) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung richtet sich an all jene Studierenden, die ein Thema (Fragestellung) für eine Master-/Magisterarbeit bzw. ein Diplomarbeitsthema/Thesis übernommen haben oder an einer Dissertation arbeiten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Diskussion von sportwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Qualifikations-arbeiten bearbeitet werden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Unterstützung bei der Anfertigung von wis-senschaftlichen Arbeiten gegeben. Vorstellung und Diskussion einschlägiger sportwissen-schaftlicher Fragestellungen und forschungsmethodologischer Ansätze in der Sportwis-senschaft sind vorrangige Ziele der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierenden offen, die nach methodologischen und inhaltlichen Anregungen suchen bzw. schon frühzeitig erfahren möchten, welche Kriterien bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit zu berücksichtigen sind. Zudem sollen formale Hinweise im Hinblick auf die äußere Form sowie die vorgeschriebenen Zitationsrichtlinien (APA-Standard) gegeben werden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Unterstützung bei der Anfertigung von wis-senschaftlichen Arbeiten gegeben. Vorstellung und Diskussion einschlägiger sportwissen-schaftlicher Fragestellungen und forschungsmethodologischer Ansätze in der Sportwis-senschaft sind vorrangige Ziele der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierenden offen, die nach methodologischen und inhaltlichen Anregungen suchen bzw. schon frühzeitig erfahren möchten, welche Kriterien bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit zu berücksichtigen sind. Zudem sollen formale Hinweise im Hinblick auf die äußere Form sowie die vorgeschriebenen Zitationsrichtlinien (APA-Standard) gegeben werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 09:00 bis Fr 09.10.2015 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet jeweils am Di., 18:30-20:00 Uhr im USZ II, 1. St., Seminarraum statt.
Verpflichtende Vorbesprechung: Di., 6.10.2015, 18:30-20:00 Uhr im USZ II, 1. St., Seminarraum
Beginn der LV am 20.10.2015 um 18:30-20:00 Uhr im USZ II, 1. St., Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveran-staltung,
- Vortrag mit Präsentation
- Erstellung von Handout zum Thema
- Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege, …)
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
- Vortrag mit Präsentation
- Erstellung von Handout zum Thema
- Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege, …)
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation der eigenen Fragestellung
- Diskussion der vorgestellten Inhalte im Rahmen der Präsentation.
- Beratung der Studierenden in forschungsmethodologischen und inhaltlichen Bereichen (z.B. formale Hinweise zur Abfassung von Arbeiten, von der Idee zur Forschungsarbeit, Zitationsweise, Dokumentation, Literaturrecherche).
- Diskussion der vorgestellten Inhalte im Rahmen der Präsentation.
- Beratung der Studierenden in forschungsmethodologischen und inhaltlichen Bereichen (z.B. formale Hinweise zur Abfassung von Arbeiten, von der Idee zur Forschungsarbeit, Zitationsweise, Dokumentation, Literaturrecherche).
Prüfungsstoff
- Vortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- Gruppenarbeit
Literatur
Literaturliste zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu den einzelnen Themenstellungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Nitsch, et al. (1994). Der rote Faden. Köln: bps
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text-Weinheim. Weinheim: Juventa
Nitsch, et al. (1994). Der rote Faden. Köln: bps
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text-Weinheim. Weinheim: Juventa
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSD.I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die eigene Fragestellung (das eigene Thema) vor Kolleg(inn)en zu präsentieren und differenzierte Rückmeldung zur Methode, Literaturaufbereitung, Nachhaltigkeit zu erhalten.
Zu betonen ist, dass diese Lehrveranstaltung sich nicht nur an Studierende richtet, die bereits vor Abschluss der Arbeit stehen, sondern auch jene ansprechen möchte, die am Beginn oder in der Mitte der Bearbeitung stehen.
Darüber hinaus werden zu spezifischen methodischen Problemen und Fragen, Inputs durch die Leitung der Lehrveranstaltung gegeben.