Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350352 VU BD2III - Sport multimedial - Entwicklung und Realisierung von Learning Objects - Abt. A (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Di 01.10.2019 09:00 bis Mo 07.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
29.10.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
05.11.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Mittwoch
06.11.
07:00 - 08:30
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
26.11.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Mittwoch
27.11.
07:00 - 08:30
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
03.12.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Mittwoch
04.12.
07:00 - 08:30
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
10.12.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Mittwoch
11.12.
07:00 - 08:30
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
17.12.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Mittwoch
18.12.
07:00 - 08:30
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
07.01.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
14.01.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
21.01.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag
28.01.
09:15 - 10:45
ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretische Prüfung (30%)
Aufgaben (40%)
Kleinprojekt (30%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Aufgaben (40%)
Kleinprojekt (30%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umsetzung der gestellten Aufgaben in den oben genannten Bereichen, Abgabe eines Kleinprojektes und Ablegen der theoretischen Prüfung.
Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunkteanzahl (Aufgaben + Kleinprojekt + Theorieprüfung).
Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunkteanzahl (Aufgaben + Kleinprojekt + Theorieprüfung).
Prüfungsstoff
Theorie aus Frontalvorträgen und Funktionsweise der praktisch eingesetzten Computerprogramme.
Literatur
Wird über die Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BD2III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Die oben genannten Bereiche werden jeweils theoretisch eingeführt und die Umsetzung mittels fachtypischen Softwareprodukten demonstriert. Von den Teilnehmerinnen werden zu jedem Bereich Aufgaben umgesetzt und abschließend ein Kleinprojekt ausgearbeitet, das alle gelernten Techniken umfasst.