350376 PLV BP3II - Grundlagen des sportlichen Könnens und Leistens: Leichtathletik - Abt. A (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
zusätzlich - Aufwärmbereich
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 09:00 bis Fr 30.09.2011 07:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2011 09:00 bis Fr 07.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 11.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 18.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 25.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 08.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 15.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 22.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 29.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 06.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 13.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 10.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 17.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 24.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 31.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studenten lernen durch Vorträge und zielgerichtetes Training Ihr Eigenkönnen in einigen gewählten Leichtathletikdisziplinen zu verbessern, sowie die fachliche Kompetenz leichtathletische Grundlagen in den besagten Disziplinen selbst richtig zu unterrichten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:1. Aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Praxis, Protokolle, aktuelle Recherchen,…)2. Leistungsfähigkeit in einem ausgewähltem Lauf-, einem Sprung- und einem Wurfbewerb: 60m Lauf / Hochsprung / Kugelstoß und Demonstrationsfähigkeit in den Disziplinen. (Bei negativer in einer der drei Disziplinen ist ein Kompensationslimit über 1500m zu absolvieren)3. Ca. 20minütiger Lehrauftritt über ein leichtathletikspezifisches Fachgebiet4. Theoriearbeit zu einem gewählten Thema5. 1ne Wettkampfteilnahme in beliebiger Funktion z.B. Kampfrichter/in, Athlet/in, Betreuer/in; … oder 2 mal Betreuen oder Hilfe beim Training von Wettkampfathleten (Filmen, Stoppen, …)Auswahlthemen für die Theoriearbeit (ca. 6-8 Seiten):1)Sprint oder Hürdensprint – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innen
2)Sprint oder Hürdensprint – Technik, Biomechanik, Anforderungen
3)Sprint oder Hürdensprint – 4 -5 exemplarische Trainingseinheiten von Leistungsathlet/innen
4)Hoch- oder Weitsprung – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innen
5)Hoch- oder Weitsprung– Technik, Biomechanik, Anforderungen
6)Sprungkrafttraining für Weit- und Dreisprung
7)Kugelstoßen oder Speerwurf – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innen
8)Kugelstoßen oder Speerwurf – Jahrestrainingsplan einer/s Spitzenathleten/in
9)Kugelstoßen Speerwurf – Technik, Biomechanik, Anforderungen
10) Aufwärmprogramme der Leichtathletikweltklasse
(4 Disziplinen/Athlet/innen frei wählbar)
11) 1500m Lauf – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innenLimits und Noten:FrauenNote 60m 1500m Hoch Kugel (3kg)4 9,8sec 06:22,0 1,20m 8,00m
3 9,4sec 06:03,0 1,25m 8,50m
2 9,0sec 05:42,5 1,30m 9,00m
1 8,6sec 05:30,0 1,35m 9,50mMännerNote 60m 1500m Hoch Kugel4 8,3sec 05:30 1,50m 9,00m
3 8,0sec 05:12 1,55m 9,60m
2 7,7sec 05:02 1,60m 10,20m
1 7,4sec 04:52 1,65m 10,80m
2)Sprint oder Hürdensprint – Technik, Biomechanik, Anforderungen
3)Sprint oder Hürdensprint – 4 -5 exemplarische Trainingseinheiten von Leistungsathlet/innen
4)Hoch- oder Weitsprung – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innen
5)Hoch- oder Weitsprung– Technik, Biomechanik, Anforderungen
6)Sprungkrafttraining für Weit- und Dreisprung
7)Kugelstoßen oder Speerwurf – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innen
8)Kugelstoßen oder Speerwurf – Jahrestrainingsplan einer/s Spitzenathleten/in
9)Kugelstoßen Speerwurf – Technik, Biomechanik, Anforderungen
10) Aufwärmprogramme der Leichtathletikweltklasse
(4 Disziplinen/Athlet/innen frei wählbar)
11) 1500m Lauf – Entwicklung, Rekorde, Athlet/innenLimits und Noten:FrauenNote 60m 1500m Hoch Kugel (3kg)4 9,8sec 06:22,0 1,20m 8,00m
3 9,4sec 06:03,0 1,25m 8,50m
2 9,0sec 05:42,5 1,30m 9,00m
1 8,6sec 05:30,0 1,35m 9,50mMännerNote 60m 1500m Hoch Kugel4 8,3sec 05:30 1,50m 9,00m
3 8,0sec 05:12 1,55m 9,60m
2 7,7sec 05:02 1,60m 10,20m
1 7,4sec 04:52 1,65m 10,80m
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verbesserung der methodischen Kompetenz und des Eigenkönnens in drei ausgewählten Leichtathletikdisziplinen: (60m Sprint / Kugelstoßen / Hochsprung)Kennenlernen der wichtigsten Leichtathletikdisziplinen, den besten Athleten und die Entwicklung der Disziplinen.
Prüfungsstoff
Selbstständiger Wissenserwerb durch Literaturrecherche, Videos und Hospitation von Wettkämpfen und Trainings von Leistungsathleten.Demonstration und Vorträge durch den Lehrbeauftragten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27