350393 PS Quantitative Forschungsmethoden und Unterrichtsevaluation - Abt. A (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 06:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 13.10. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 20.10. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 27.10. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 03.11. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 10.11. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 17.11. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 24.11. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 01.12. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 15.12. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 12.01. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 19.01. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Mittwoch 26.01. 13:00 - 14:45 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheitspflicht (max. 3 EH Fehlfrequenz möglich)
2. Aktive Mitarbeit
3. Exemplarische Untersuchung mit Kurz-Präsentation der Ergebnisse
4. Bearbeitung spezieller Aufgabenstellungen während des Semesters
5. Klausur: Statistischen Verfahren, Verfahrensauswahl bei bestimmten Fragestellungen, Vorraussetzungen der einzelnen Verfahren, Interpretation von SPSS Outputs, Berechnungen): 26.01.2011.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist, dass die Studierenden:
• die Kompetenz erwerben empirische (sportwissenschaftliche) Fragestellungen zu entwickeln sowie diese auch mit den entsprechenden empirisch-quantitativen Forschungsdesigns umzusetzen
• statistische Verfahren für ausgewählte Fragestellungen korrekt anwenden und interpretieren können
• Chancen und Gefahren im Umgang mit empirisch-statistischen Daten kennen lernen)
• die Anwendung des Statistikprogramms SPSS kennen lernen
Prüfungsstoff
Die Inhalte der LV werden durch Vorlesung und praktische Übungen am PC (Anwendung des Statistikprogramms SPSS) vermittelt.
Zusätzlich wird die Lernplattform „Fronter“ zum Einsatz kommen, auf der Unterrichtsmaterialien für die Studenten zur Verfügung gestellt werden sollen.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
• Grundbegriffe zu quantitativen Forschungsmethoden
• Erstellung eines Versuchsplanes
• Einführung in die Fragebogengestaltung
• Einführung in die Theorie der Evaluation
• Einführung in die Signifikanzprüfung
• Anwendung und Interpretation statistischer Verfahren für ausgewählte Fragestellungen:- SPSS- Einführung
- Wiederholung der Inhalte aus bereits absolvierten Lehrveranstaltungen mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS (Normalverteilung, Korrelationen, lineare Regression, t-Test für unabhängige und für abhängige Stichproben, U-Test, Wilcoxon-Test)
- Erweiterung des Repertoires an statistischen Verfahren zur Umsetzung empirischer Fragestellung mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS