350395 SE Gewalt und gewaltpräventive Jugendarbeit im Sport (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 16.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 23.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 30.10. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 06.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 13.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 20.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 27.11. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 04.12. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 11.12. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 18.12. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 08.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 15.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 22.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 29.01. 09:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar untersucht die Ursachen, Bedingungen und Bedeutungen jugendlichen Gewalthandelns. Dabei werden geschlechtsbezogene und interkulturelle Aspekte besonders betrachtet und Möglichkeiten der Prävention durch Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote erörtert. Die LV bietet die Möglichkeit, Ansätze der gewaltpräventiven Arbeit durch/ im Sport kennen zu lernen, kritisch zu reflektieren und eigene Modelle zu entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erwerb von Wissen über die Ursachen, Bedingungen und das Ausmaß von Gewalt bei Jugendlichen
- Erwerb von Wissen über Ansätze der Prävention von Gewalt in Schulen und in der außerschulischen Jugendarbeit
- Erwerb von Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer Gewaltprävention im/durch Sport
- Entwickeln von Kompetenzen im Umgang mit Gewaltsitu
- Erwerb von Wissen über Ansätze der Prävention von Gewalt in Schulen und in der außerschulischen Jugendarbeit
- Erwerb von Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer Gewaltprävention im/durch Sport
- Entwickeln von Kompetenzen im Umgang mit Gewaltsitu
Prüfungsstoff
- Theoretische Inputs
- Theoretische Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen, Kurzreferate/Präsentationen
- Diskussion von Problemen und Konzepten aus der Schul- und Sportpraxis
- Theoretische Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen, Kurzreferate/Präsentationen
- Diskussion von Problemen und Konzepten aus der Schul- und Sportpraxis
Literatur
Dunning, Eric (2002). Gewalt und Sport. In Wilhelm Heitmeyer & John Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S.1130-1152). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Fuchs, Marek, Lamnek, Siegfried, Luedtke, Jens & Baur, Nina (2005): Gewalt an Schulen. 1994 - 1999 - 2004. Wiesbaden: VS-Verlag.
Klinge, Antje (1998). Körper und Gewalt - Zur Thematisierung von Gewalt in der Sportlehrerausbildung. Butzbach-Griedel: Afra.
Heinz Günter Holtappels, Wilhelm Heitmeyer, Wolfgang Melzer & Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.), For-schung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Rulofs, Bettina (2006). Gewalt im Sport aus Geschlechterperspektive. In Hartmann-Tews, Ilse & Rulofs, Bettina (Hrsg.). Handbuch Geschlecht und Sport (S. 150-162). Schorndorf: Karl Hofmann.
Fuchs, Marek, Lamnek, Siegfried, Luedtke, Jens & Baur, Nina (2005): Gewalt an Schulen. 1994 - 1999 - 2004. Wiesbaden: VS-Verlag.
Klinge, Antje (1998). Körper und Gewalt - Zur Thematisierung von Gewalt in der Sportlehrerausbildung. Butzbach-Griedel: Afra.
Heinz Günter Holtappels, Wilhelm Heitmeyer, Wolfgang Melzer & Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.), For-schung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Rulofs, Bettina (2006). Gewalt im Sport aus Geschlechterperspektive. In Hartmann-Tews, Ilse & Rulofs, Bettina (Hrsg.). Handbuch Geschlecht und Sport (S. 150-162). Schorndorf: Karl Hofmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27