350396 UE Lernen, Üben und Vermitteln-Lernen spielorientierter Bewegungshandlungen - Abt. C (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
WICHTIG: Vorbesprechung: 2. 10. 2009, 14:00 bis 14:45 Uhr - Halle 6
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 15:00 bis Do 08.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 08.10.2009 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 16.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 23.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 30.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 06.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 13.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 20.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 27.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 04.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 11.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 18.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 08.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 15.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 22.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Freitag 29.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Lehrauftritt/e), kritische Reflexion, Protokoll, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden eine ausreichende allgemeine Spielfähigkeit sowie eine sportspielübergreifende Basis-Ballspielfähigkeit zu vermitteln, die sie dazu befähigt, aktiv an verschiedenen Formen von Spielen (Laufspiele, Fangspiele, etc.) sowie auf die Sportspiele vorbereitenden Ballspielen (Wurfspiele, Rückschlagspiele, Zielwurfspiele, etc.) teilzunehmenden Studierenden zu vermitteln, wie bei SchülerInnen unterschiedlichen Könnensniveaus eine allgemeine Spielfähigkeit (Spiele initiieren, aufrechterhalten, modifizieren, variieren, mit Materialien unterschiedlich gestalten, Spielturniere und Spielfeste organisieren) entwickelt werden kann und wie mit Hilfe von Regeln Spiele für verschiedene Zielgruppen abgewandelt werden könnenden Studierenden Möglichkeiten themenorientierten Spielens zu vermitteln (Spiele zur Entwicklung von Kraft, Ausdauer, etc., Spiele zum Aufwärmen, für Schullandwochen, etc.)
Prüfungsstoff
Didaktisch-methodische Lehrinputs des Lehrveranstaltungsleiters; Einzel- und Gruppenarbeit; Reflexion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Didaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Spielfertigkeiten, Spielen und Ballspielen, u. a. "Bausteinsystem"
Schulung von Ballspielfertigkeiten
Entwicklung individual- und gruppentaktischer Handlungsweisen in Ballspielen
Anpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von SchülerInnen (heterogene Gruppe!)