350398 UE Grundlagen konditioneller Fähigkeiten - Abt. C (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Änderung v. 30.9.2013:Die obige LV beginnt erst am Fr., 10.10.2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2013 09:00 bis Do 19.09.2013 12:00
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Fr 04.10.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
10.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
17.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
24.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
31.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
07.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
14.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
21.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
28.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
05.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
12.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
09.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
16.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
23.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Donnerstag
30.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Mitarbeit
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingsübungen
Lehrauftritt
Aufgaben laut E-Learning
Leistungstest
Mitarbeit
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingsübungen
Lehrauftritt
Aufgaben laut E-Learning
Leistungstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Schulrelevante Aufarbeitung der konditionellen Fähigkeiten
Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Prüfungsstoff
Vorstellung vielfältiger Trainingsmethoden differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Kondition
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Kondition
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Literatur
o F. DELAVIER: Muskel Guide, gezieltes Krafttraining; Paris 2001. ISBN: 3-405-16397-8
o M. GROSSER, S. STARISCHKA, E. ZIMMERMANN: Das neue Konditionstraining für alle Sportarten, für Kinder, Jugendliche und Aktive. München 2000
o A. HOTZ: Qualitatives Bewegungslernen; Bern 1997
o G.J.M. JANSSEN: Ausdauertraining; Balingen 1999. ISBN: 3-932753-80-1
o A. KOSEL: Schulung der Bewegungskoordination; Schorndorf 1998
o A. NEUMAIER: Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining; Köln 1999
o B. PETRACIC, F.-J. RÖTGERMANN, K.-Ch. TRAENKNER: Optimiertes Laufen; Aachen 200. ISBN: 3-89124-390-1
o G. SCHNABEL, D. HARRE, J. KRUG, A. BORDE: Trainingswissenschaft; München 2003. ISBN: 3-517-06682-6
o J. WEINECK: Optimales Training; 14.+ Auflage, Balingen 2004. ISBN: 3-934211 75-5
o V. ZATSIORSKY: Krafttraining, Praxis und Wissenschaft; Aachen 1996. ISBN: 3-89124-333-2
o M. GROSSER, S. STARISCHKA, E. ZIMMERMANN: Das neue Konditionstraining für alle Sportarten, für Kinder, Jugendliche und Aktive. München 2000
o A. HOTZ: Qualitatives Bewegungslernen; Bern 1997
o G.J.M. JANSSEN: Ausdauertraining; Balingen 1999. ISBN: 3-932753-80-1
o A. KOSEL: Schulung der Bewegungskoordination; Schorndorf 1998
o A. NEUMAIER: Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining; Köln 1999
o B. PETRACIC, F.-J. RÖTGERMANN, K.-Ch. TRAENKNER: Optimiertes Laufen; Aachen 200. ISBN: 3-89124-390-1
o G. SCHNABEL, D. HARRE, J. KRUG, A. BORDE: Trainingswissenschaft; München 2003. ISBN: 3-517-06682-6
o J. WEINECK: Optimales Training; 14.+ Auflage, Balingen 2004. ISBN: 3-934211 75-5
o V. ZATSIORSKY: Krafttraining, Praxis und Wissenschaft; Aachen 1996. ISBN: 3-89124-333-2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Einführung Kraft
Maximalkraft (Hypertrophie & IK) KO-Einführung
Kraftausdauer (Zirkeltraining)
Schnellkraft (Plyometrie)
Spiele und Partnerübungen zum Krafttraining
o Einführung Ausdauer (alle Einheiten OUTDOOR!!!)
Cooper-Test + Auswertung, Dauermethoden
Intervallmethoden (extensiv, intensiv) + spezielle Trainingsformen (Hügel-, Brems-, Tempoläufe)
Ausdauerspiele
Orientierungslauf/Spielformen im Gelände
o Einführung Beweglichkeit
Methodenüberblick (aktiv-passiv-statisch-dynamisch, sowie Spezialformen wie Post-Isometrisches-Dehnen und Entspannungstechniken [Muskelrelaxation])
Übungsformen
o Einführung Schnelligkeit
elementare Schnelligkeit
komplexe Schnelligkeit
Teil 2: Praktische schulrelevante Ausarbeitung mit anschließender Reflexion PMÜ (jeweils eine Station à 15 Minuten für die Schulstufen 5-6, 7-8, 9+, die jeweils von Kleingruppen ausgearbeitet und betreut werden)
Schwerpunkteinheit Kraft: Entwicklung einer altersgemäßen Kraft
Schwerpunkteinheit Ausdauer: Entwicklung einer altersgemäßen Dauerleistungsfähigkeit
Schwerpunkteinheit Beweglichkeit: Entwicklung einer altersgemäßen Beweglichkeit und Dehnfähigkeit
Schwerpunkteinheit Schnelligkeit: Entwicklung einer altersgemäßen Aktions- und Handlungsschnelligkeit
75% Anwesenheitspflicht, maximal 3,5 Fehlfrequenzen.