Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350448 VU BW2VI - Ausgewählte kritische Situationen in Führung und Management - Abt. B (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
13.03.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
20.03.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
10.04.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
17.04.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
24.04.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
08.05.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
15.05.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
29.05.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
05.06.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
12.06.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
19.06.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Dienstag
26.06.
11:15 - 13:00
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat immanenten Prüfungscharakter.- Theoretische Vorarbeiten und Präsentationen durch die Tn.- Analyse / Recherche in einer Organisation hinsichtlich: Strukturen, Prozesse, Regelsysteme, Ergebnisse und deren möglicher Verbesserung- Auswertung der praktischen Erfahrungen und Verbindungen zur Theorie herstellen (Schriftliche Abschluss-Arbeit)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Tn. weisen durch auf der Basis der Anforderungen folgende Kompetenz nach: Sie haben ihr Verständnis von Führung und Management in Sportorganisationen vertieft und die Kompetenz entwickelt, kritische Situationen zu erkennen, vor explizitem theoretischen Hintergrund unterschiedliche Hypothesen dazu zu bilden und mögliche Interventionen anzudenken.
Als gelten die geforderten Leistungen.
Als gelten die geforderten Leistungen.
Prüfungsstoff
Theoretische Inputs des Leiters, theoretische Vorbereitungen und Präsentationen von TeilnehmerInnen, Fallanalysen und Fallbesprechungen in Gruppen, Planen-Durchführen-Auswerten von Führungsaufgaben im Seminar, Durchführung von INterviews mit Führungskräften im Sport, Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
Literatur
Badelt, Ch. (Hrsg.).(2002). Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. (3., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Braun, S.; Hansen S. (Hrsg.). (2008). Steuerung im organisierten Sport: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 25. - 27. September 2006 in Paderborn. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; 170). Hamburg: Czwalina.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2005). Handbuch Sportmanagement. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149) Schorndorf: Hofmann.
Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Verstehen und gestalten. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 145). Hofmann: Schorndorf.
Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2002). Personalmanagement, Führung, Organisation. (3. völlig neu bearb. Aufl.). Wien: Linde.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Braun, S.; Hansen S. (Hrsg.). (2008). Steuerung im organisierten Sport: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 25. - 27. September 2006 in Paderborn. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; 170). Hamburg: Czwalina.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2005). Handbuch Sportmanagement. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149) Schorndorf: Hofmann.
Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Verstehen und gestalten. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 145). Hofmann: Schorndorf.
Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2002). Personalmanagement, Führung, Organisation. (3. völlig neu bearb. Aufl.). Wien: Linde.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW2VI
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
LV-Inhalte sind damit:
Aufgabenfelder, Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten von Führungskräften im Sport
Fokussiert wird insbesondere auf:
Besonderheiten von Sportorganisationen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Führung und Management, Führung im 3. Sektor
Grundlagen im Führungsprozess, Wirkung von System und Person auf Führungsverhalten, …
Grundsätze und Aufgaben wirksamer Führung
Mittelmanagement
Personalmanagement
Ehrenamtliche Führungskräfte und MitarbeiterInnen
Darstellung verschiedener Führungstheorien, Chancen und Grenzen
Analyse von kritischer Führungs-Management-Situationen in Sportorganisationen, Verschneidung von Beispielen aus der Praxis mit theoretischen, Erarbeitung von Erklärungsmodellen und Interventionsmöglichkeiten (Handlungsmöglichkeiten)
Verschneidung theoretischer Überlegungen mit erfragter Führungspraxis im Sport (strukturierte Interviews)Ziele:
Die TeilnehmerInnen haben die Kompetenz entwickelt, kritische Situationen in Führungsfunktionen im Sportbereich zu erkennen, vor explizitem theoretischen Hintergrund unterschiedliche Hypothesen dazu zu bilden und mögliche Interventionen anzudenken.