Universität Wien

350459 VU Managen von Sportevents - Abt. F (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Teilnahme an der ersten Einheit am 5.3.09 ist verpflichtend.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 02.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 14.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 04.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theoretisch-praktische Auseinandersetzung mit der LV-Thematik Managen - Events.
Systematische Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle eines Projektes/Events bzw. eines Teilbereichs desselben.
Sich ausprobieren in der Praxis/Stärken-Schwächen-Profil

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Mitarbeit/Teamarbeit
- Protokolle
- Beurteilung des durchgeführten Events und der schriftlichen Dokumentation desselben
- Abschlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach dieser LV fähig sein
- theoretisches Wissen situationsbezogen und eigenverantwortlich umzusetzen
- den Ablauf des Events (von Planung - Kontrolle) zu dokumentieren, (Zwischen-)Ergebnisse zu kontrollieren und reflektieren

Prüfungsstoff

kognitive Wissensvermittlung mit Einbeziehung von Fachreferenten aus den Bereichen Eventmarketing und Sport.
Projektbezogene Kleingruppenarbeit
Exkursionen im Rahmen der LV-Thematik

Literatur

Meffert, H.(2002) Marketing. Wiesbaden: Verlag Gabler
Bruhn, M.(1988). Sport-Sponsoring.Strategische Verklammerung in die Unternehmenskommunikation. Bonn
Dinkel, M.(2002). Sponsoring-Management. Neues Marketing und Managementvon Sportvereinen
Erdtmann, St.(1989). Sponsoring und emotionale Erlebniswertde. Wirkungen auf den Konsumenten. Wiesbaden
Hermanns, A./Riedmüller, F. (2003). Sponsoring und Events im Sport. Verlag Vahlen
Inden, T.(1993). Alles Event? Erfolg durch Erlebnismarketing. Verlag moderne Industrie.
Neumann, David(2003). Erlebnismarketing. Eventmarketing. Düssledorf
Trosien, G.(2003). Sportökonomie. Ein Lehrbuch in 15 Kapitel
Trosien, G.Haase, H./Mussler, D.(Hrsg). (2001) Huckepackfinanzirung des Sports:Sportsponsoriong unter der Lupe.
Weinberg, P.(1992). Erlebnismarketing. München

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27