350488 UE Weitere Sportspiele - Abt. F (2023S)
Schlagballspiele, Endzonenspiele, Präzisionsspiele, Veränderung von Ballspielen (=Erkennen, Gestalten und Vermitteln-Lernen "neuer" Spiele)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 09:00 bis Mi 08.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn der LV ist der 9.3.2023!!
- Donnerstag 02.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 09.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 16.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 23.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 30.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 20.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 27.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 04.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 11.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 25.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 01.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 15.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 22.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 29.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz und aktive Mitarbeit im praktischen Unterricht
Entwicklung einer individuell optimalen Spielfähigkeit
Planung und Durchführung einer Lehrauftrittes
Planung eines "neuen Spieles" als ArbeitsauftragDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmranenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Entwicklung einer individuell optimalen Spielfähigkeit
Planung und Durchführung einer Lehrauftrittes
Planung eines "neuen Spieles" als ArbeitsauftragDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmranenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz, Anwesenheit = KO Kriterium
Aktive Mitarbeit in der Praxis und Entwicklung der Spielfähigkeit 30%
Planung und Durchführung eines Lehrauftrittes 50%
Planung eines "neuen Spieles" 20% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
Aktive Mitarbeit in der Praxis und Entwicklung der Spielfähigkeit 30%
Planung und Durchführung eines Lehrauftrittes 50%
Planung eines "neuen Spieles" 20% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
Prüfungsstoff
Praxiseinheiten
Praxisbeilagen und Theorieinformationen in moodle
Literaturliste
Praxisbeilagen und Theorieinformationen in moodle
Literaturliste
Literatur
Döhring, V. & Lange, A. (2013). Kleine Pausen- und Freizeitspiele für drinnen und draußen. Wiebelsheim: Limpert. [Ausleihexemplar: Sig. 35269]
Geis, R. (2009). Sportspiele – leicht gemacht. Für Schule und Verein (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 35). Schorndorf: Hofmann. [Lesesaal: Sig. 32 730 / Ausleihexemplar: Sig. 32 730]
Geißler, W., Prunsche, K. & Friedrich, T. (1999). Arbeitshilfe Ballspiele (1. Aufl.). Duisburg: Basis Druck. [Ausleihexemplar: Sig. 32 255, 32 255/A/B]
Glorius, S. & Leue, W. (2010). Ballspiele. Praxiserprobte Spielideen für Freizeit, Schule und Verein. Aachen: Meyer & Meyer.[Lesesaal: Sig. 000 / Ausleihexemplar: Sig. 33594]
Kolb, M. (2015). Treffer! Spannung am Korb: Kompetitive Präzisionsspiele im Sportunterricht. Sport & Spiel, 15(3), 21-25.
Geis, R. (2009). Sportspiele – leicht gemacht. Für Schule und Verein (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 35). Schorndorf: Hofmann. [Lesesaal: Sig. 32 730 / Ausleihexemplar: Sig. 32 730]
Geißler, W., Prunsche, K. & Friedrich, T. (1999). Arbeitshilfe Ballspiele (1. Aufl.). Duisburg: Basis Druck. [Ausleihexemplar: Sig. 32 255, 32 255/A/B]
Glorius, S. & Leue, W. (2010). Ballspiele. Praxiserprobte Spielideen für Freizeit, Schule und Verein. Aachen: Meyer & Meyer.[Lesesaal: Sig. 000 / Ausleihexemplar: Sig. 33594]
Kolb, M. (2015). Treffer! Spannung am Korb: Kompetitive Präzisionsspiele im Sportunterricht. Sport & Spiel, 15(3), 21-25.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09
INHALTE:
Folgende "Weitere Spiele" werden in der LV besprochen und u. U. durchgeführt:
Touch it, Ballschul-Spielformen: Mix I, Ultimate Frisbee, Tchoukball, Dodge-Ball, Präzisionsspiele: Teil I, FooBaSKILL, Unihockey (Floorball), Touch Rugby, Ballschul-Spielformen: Mix II, Footvolley, Baseball, Präzisionsspiel: Teil II, Smolball
METHODEN:
Frontalunterricht, wenn es um die Vermittlung von Lehrinhalten geht und praktische Unterrichtssequenzen im Sinne des Reality-Based-Learnings. Letzteres bedeutet, dass auf mögliche Unterrichtsszenarien in Bezug auf die Interaktion Lehrkraft und Schüler*innen eingegangen wird und darausfolgende Interventionen durchgeführt und anschließend reflektiert werden.