350497 SE MSD.I - Spezialisierungsseminar Masterarbeit (=MA2I - SLV Magisterarbeit) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV findet im Zimmer von Hrn. Prof. Baca statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Fr 06.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine: 18. 3., 15. 4. und 6. 5. sowie nach weiterer Vereinbarung
Zeit: 10:15-12:15 Uhr - Zimmer v. Prof. BacaInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vortrag und Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Diskussion von Zielen, Methoden und Ergebnissen von Master-/Diplomarbeiten
- Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Master-/Diplomarbeiten der TeilnehmerInnen
- Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Master-/Diplomarbeiten
- Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Master-/Diplomarbeit
- Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Master-/Diplomarbeiten der TeilnehmerInnen
- Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Master-/Diplomarbeiten
- Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Master-/Diplomarbeit
Prüfungsstoff
- Vorträge und Diskussionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSD.I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
o Kontinuierliche Relative Phase zur Untersuchung der Kopplung einzelner Mannschaften/Mannschaftsteilen/EinzelspielerInnen
o Systematische Spielbeobachtung mit Entwicklung eigener, auf den Einzelfall zugeschnittener Beobachtungssysteme- Auswertung und Analyse von Rudermessdaten (Kinematik, Dynamik, EMG) in bezüglich der Auswirkungen unterschiedlicher Ruderergometer-Konfigurationen
(Aufnahmen bereits abgeschlossen, Datenaufbereitung nicht komplett)- Analyse von internationalen Recurve-Bogen-Wettbewerben bezüglich der Zeitstrukturen von einzelnen Bewegungsphasen sowie bezüglich strategisch-taktischem Verhaltens bei Einzel- und Mannschaftsbewerben- Konzeption und Implementierung eines e-Journals im Bereich der Sportmedizin- Einsatz geeigneter mathematischer Verfahren zur Analyse von EMG-Signalen bei Untersuchungen zum maximalen Laktat Steady State (MaxLaSS)