Universität Wien

350498 SLV MB2I - Forschungspraktikum Biomechanik / Bewegungswissenschaft und Sportinformatik - Abt. B (2011S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV findet im Multimediaraum statt.
Info folgt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mitarbeit in den Forschungsgebieten der jeweiligen Abteilungen bzw. eigenständige Durchführung von kleinen Forschungsprojekten.

Aktuelle Themen:
Erstellung von multimedialen Lernobjekten für den Schulunterricht in den Fächern Sportkunde und Physik
Im Rahmen des Sparkling Science-Projektes "eLearning im Sportkunde- und Physikunterricht" (http://www.sparklingscience.at/de/projekte/420-elearning-im-sportkunde-und-physikunterricht/) sollen zur Unterstützung des konventionellen Unterrichtes multimediale Lernobjekte (Videos, grafische Elemente, Animationen etc.) erstellt werden.

Trainingsanalyse im Nachwuchs-Leistungsbasketball
In Kooperation mit dem Basketball-Nachwuchsleistungszentrum Klosterneuburg soll eine Trainingsanalyse durchgeführt werden. Dabei kommt ein Positionserfassungssystem (Ubisense®), mit welchem gelaufene Distanzen und Geschwindigkeiten berechnet werden können, zum Einsatz.

Entwicklung von Lernmaterialien zur praktischen Durchführung biomechanischer Bewegungsanalysen
Aufgabe ist die Entwicklung von Videodateien (Podcasts) mit Inhalten zu: Anthropo-metrie, Kinemetrie, Dynamometrie und Elektromyografie wie im Labor der Abteilung durchgeführt.

Bewegungsanalyse in ausgewählten Sportarten
Aufgabe des/der Studierenden ist die Mitarbeit bei aktuell an der Abteilung durchge-führten biomechanischen Bewegungsanalysen (Vorbereitung der Aufnahmen, Aufnahme, Aufbereitung, Auswertung). Schwerpunkte im Bereich Rudern, Mountainbike, Laufen (Marathon), Tischtennis und Bogenschießen.

Evaluierung des Mobile-Motion-Advisors
Im Rahmen des Sparkling Science-Projektes "Intelligente Bewegungsbetreuung - Mobile Motion Advisor" (http://www.sparklingscience.at/de/projekte/300-intelligente-bewegungsbetreuung-mobile-motion-advisor-/) soll die Akzeptanz entwickelter Technologien im Schulunterricht evaluiert werden.

Bewegungsanalyse im Tango Argentino
Aufgabe ist die Mitarbeit bei der Analyse von ausgewählten Bewegungen im Tango Argentino (Freies Tanzen) unter biomechanisch-bewegungswissenschaftlichen Gesichtspunkten.

Konzeption einer Feedbackvariante für die Körperhaltung im Blankbogenschießen
Aufgabe ist die Mitarbeit an einer Konzeption / Umsetzung einer Feedbacklösung für die Körperhaltung im Blankbogenschießen. Ziel ist es, im Feld die Einhaltung der sogenannten T-Pose zu gewährleisten.

EMG-Untersuchungen bei fahrradergometrischen Stufen-, MaxLaSS- und All-Out-Tests
Aufgabe ist die Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Auswertung von elektromyografischen Untersuchungen bei fahrradergometrischen Ausdauerbelas-tungen.

EMG-Untersuchungen zum Einfluss von Mammaaugmentationen auf die muskuläre Leistungfähigkeit des M. pectoralis major
Aufgabe ist die Mitarbeit in einer Studie, die die Auswirkungen eines plastisch-chirurgischen Eingriffes auf das Innervationsverhalten und die Kraftproduktion des M. pectoralis major untersucht. Dabei sollen zwei unterschiedliche OP-Techniken im Längsschnitt miteinander verglichen werden.

Recherche und Umsetzung bereits vorhandener Methoden und Algorithmen für die (automatische) Analyse von erhobenen Leistungsdaten im Sport
Dieses Thema befasst sich mit der (rechnergestützten) Auswertung von Leistungsdaten bzw. Parametern (Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Distanz etc.) für ausgewählte Sportarten (Laufen, Radfahren und Fitness). Dabei sollen mögliche Ansätze (z.B. künstliche Intelligenz) recherchiert und in weiterer Folge im-plementiert werden.

Projekt SportSciNet (Sportnetz)
SportSciNet ist geplant als Plattform mit interaktiven oder audiovisuellen Inhalten.
Die Aufgaben im Rahmen des Forschungspraktikums sind die Recherche von sinnvollen Inhalten, deren Modellierung und Implementierung sowie die Erstellung neuer digitaler Inhalte bzw. am ZSU vorhandener Inhalte (z.B. Sport Multimedial)

Effektive Methoden zur Feedbackgestaltung im Sport

Katalogisierung von Publikationen im Bereich Sportinformatik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Projektarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Projektarbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MB2I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46