350516 UE BP3II - Outdoor - Skilauf (LA und SPOWI) - Abt. A (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Teilnahmebedingungen: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/waehrend_des_Studiums/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2022-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 635,-- und ist an das USI zu bezahlen. Bitte legen Sie sich auf https://www.usi-wien.at unbedingt einen USI-Account an, falls Sie noch keinen haben. Der Kurs wird dann dort für Sie gebucht und Sie können die Zahlung abwickeln. Ende der Zahlungsfrist ist 17.10.2022.
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 635,-- und ist an das USI zu bezahlen. Bitte legen Sie sich auf https://www.usi-wien.at unbedingt einen USI-Account an, falls Sie noch keinen haben. Der Kurs wird dann dort für Sie gebucht und Sie können die Zahlung abwickeln. Ende der Zahlungsfrist ist 17.10.2022.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende erste Einheit:
Mittwoch, 19.10.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr, Hörsaal 1, USZ I
Samstag, 07.01., 19:45 Uhr bis Sonntag, 15.01.2023, 09:00 Uhr
Universitätssport- und Seminarzentrum Dientnerhof, Dorf 36, 5652 Dienten am Hochkönig
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verschiedene Vermittlungskonzepte im Skisport anwenden
Selbsteinschätzung - Selbstreflexion
Erlebnismöglichkeiten erweitern
spezielle bewegungstechnische Grundlagen verstehen und im praktischen Unterricht anwenden
Spezielle Schwungformen und Bewegungselemente demonstrieren können
situativ angebrachte Gruppenführung und Gruppen- bzw. Kursorganisation
Teilnahme Skirennlauf und Freeskiing Elements
Verbesserung und Stabilisierung des Eigenkönnens
Beurteilungskriterien: 3 Teilbereiche: technische Demonstrationsfahrten, Eigenkönnen, Theorie.Jeder der 3 Teilbereiche muss positiv absolviert werden. Notenschnitt < 4,5!
4 technische Demonstrationsfahrten davon maximal 2 Noten>= 4,5. Der Gesamtschnitt der 4 Fahrten muss unter 4,5 liegen. Jede Technikfahrt zählt rund 14,29% zur Gesamtnote.
2 Eigenkönnensfahrten, davon maximal eine >= 4,5. Der Gesamtnotenschnitt der beiden Fahrten muss unter 4,5 sein. Jede Eigenkönnensfahrt zählt mit ~ 14,29% zur Gesamtnote.
Theorieprüfung ~ 14,29% der Gesamtnote. 3 Teilgebiete zu gleichen Teilen gewichtet:
1. Bewegungslehre
2. Methodik
3. Sicherheit, Material und Ausrüstung, DidaktikVerschiedene Vermittlungskonzeptionen im Wintersport anwenden können.
Eigene Faszination des Skisports reflektieren.
Biomechanische Grundlagen verstehen und in der methodischen Arbeit anwenden.
Sicherheitskonzeptionen kennenlernen
Vermittlungskometenz unter systematisch konstruktivistischer Sicht.
Zusammenhang zwischen Erlebnis, Lernen und Erfahrung im individuellen und sozialen Bezug im Wintersportunterricht gezielt anwenden können.
Selbsteinschätzung - Selbstreflexion
Erlebnismöglichkeiten erweitern
spezielle bewegungstechnische Grundlagen verstehen und im praktischen Unterricht anwenden
Spezielle Schwungformen und Bewegungselemente demonstrieren können
situativ angebrachte Gruppenführung und Gruppen- bzw. Kursorganisation
Teilnahme Skirennlauf und Freeskiing Elements
Verbesserung und Stabilisierung des Eigenkönnens
Beurteilungskriterien: 3 Teilbereiche: technische Demonstrationsfahrten, Eigenkönnen, Theorie.Jeder der 3 Teilbereiche muss positiv absolviert werden. Notenschnitt < 4,5!
4 technische Demonstrationsfahrten davon maximal 2 Noten>= 4,5. Der Gesamtschnitt der 4 Fahrten muss unter 4,5 liegen. Jede Technikfahrt zählt rund 14,29% zur Gesamtnote.
2 Eigenkönnensfahrten, davon maximal eine >= 4,5. Der Gesamtnotenschnitt der beiden Fahrten muss unter 4,5 sein. Jede Eigenkönnensfahrt zählt mit ~ 14,29% zur Gesamtnote.
Theorieprüfung ~ 14,29% der Gesamtnote. 3 Teilgebiete zu gleichen Teilen gewichtet:
1. Bewegungslehre
2. Methodik
3. Sicherheit, Material und Ausrüstung, DidaktikVerschiedene Vermittlungskonzeptionen im Wintersport anwenden können.
Eigene Faszination des Skisports reflektieren.
Biomechanische Grundlagen verstehen und in der methodischen Arbeit anwenden.
Sicherheitskonzeptionen kennenlernen
Vermittlungskometenz unter systematisch konstruktivistischer Sicht.
Zusammenhang zwischen Erlebnis, Lernen und Erfahrung im individuellen und sozialen Bezug im Wintersportunterricht gezielt anwenden können.
Prüfungsstoff
Praktische und theoretische Inhalte der Lehrveranstaltung
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Lehrauftritte
Videos und Videoanalysen
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Lehrauftritte
Videos und Videoanalysen
Literatur
Wallner; Carven
Mehringer; Faszination Kinderskilauf
Munter; Lawinen
Reich; Konstruktivistische Pädagogik
Altenberg; Innovative Ansätze konstruktiven Lernens
Krüger; Menschenbilder im Sport
Fuchs; Psychologie und körperliche Bewegungen
Seelig; Selbststeuerung im Sport
Balgo; Bewegung und Wahrnehmung als System
Mehringer; Faszination Kinderskilauf
Munter; Lawinen
Reich; Konstruktivistische Pädagogik
Altenberg; Innovative Ansätze konstruktiven Lernens
Krüger; Menschenbilder im Sport
Fuchs; Psychologie und körperliche Bewegungen
Seelig; Selbststeuerung im Sport
Balgo; Bewegung und Wahrnehmung als System
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Di 22.11.2022 14:09
Der Bereich „Eigenkönnen“ zielt im Besonderen auf die Verknüpfung der theoretisch-biomechanischen Grundlagen mit den skitechnischen Demonstrationsfähigkeiten der Teilnehmer, sowie der Stabilisierung und Verbesserung des eigenen Skikönnens, ab. Die Faszination Skisport, sowie das Erlebnis „Winterlandschaft“ darf hier auch nicht zu kurz kommen. Dies wird im Laufe der LV durch Elemente des „Freeskiings“, angepasst an das jeweilige Gruppenniveau, ergänzt. Sicherheit im Skiunterricht und der Gruppenführung, praktische Erste Hilfe bei Unfällen auf der Piste, sowie eine Einführung in den Skirennlauf, sind weitere Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Am Ende der LV ist eine schriftlich-theoretische Überprüfung der Lehrinhalte und anschließend eine praktische Überprüfung des technischen Demonstrationsvermögens, sowie des skifahrerischen Eigenkönnens abzulegen. Diese werden vom Niveau an die gewünschten Eingangsvoraussetzungen für angehende Lehrer des Faches Bewegung und Sport angepasst.
Theoretische Inhalte:
Sicherheit und Lawinenkunde im Skiunterricht 2EH
Spezielle Biomechanik und Bewegungslehre 4 EH
Spezielle Methodik 4 EH
Ausrüstungskunde und Materialpflege 1 EH
Spezielle Didaktik 2 EH
Verwendung von Videos und digitalen Medien 2 EH
Erlebnisorientiere Vermittlung unter Einbeziehung gruppendynamischer Prozessen
Praktische Inhalte:
Unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden, sowie Übungsreihen in den unterschiedlichen Lernstufen
Erweiterung der persönlichen Handlungsmöglichkeiten, durch Erkennen der funktionalen Zusammenhänge beim Skilauf
Erwerben skitechnischer Demonstrationsfähigkeiten
Verbessern des Eigenkönnens
Freeskiing Elements
Erlebnis Winterlandschaft, Dialogarbeit mit der Natur
Geländefahren
Rennlauf
Reflexion, Selbstreflexion und Erarbeiten selbständigen Lehrens