350522 UE BP3II - Individualsport - Boden- und Gerätturnen - Abt. A (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 12:00
- Anmeldung von Fr 01.10.2021 09:00 bis Do 07.10.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung finden für die Gruppen abwechselnd 14-tägig vor Ort statt. An den anderen Terminen werden praktische Arbeitsaufträge vergeben.
Gruppe A in er Halle 5, Gruppe B digital:Freitag 01.10.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 08.10.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 15.10.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 22.10.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 29.10.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 05.11.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 12.11.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 19.11.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 26.11.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 03.12.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 10.12.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 17.12.2021 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 07.01.2022 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 14.01.2022 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
Freitag 21.01.2022 13:00 -14:30 ZSU - USZ I A B
Freitag 28.01.2022 13:00 -14:30 ZSU - USZ I B A
- Freitag 01.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 08.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 15.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 22.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 29.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 05.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 12.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 19.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 26.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 03.12. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 10.12. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 17.12. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 07.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 14.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 21.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Freitag 28.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kriterien für einen positiven Abschluss der LV
• 75% Anwesenheit
• Ausarbeitung eines Fragenkatalogs zu den Inhalten der LV
• Erfüllung der praktischen Anforderungen
• Dokumentation der praktischen Anforderungen mittels beiliegendem Wertungsblatt. Das Wertungsblatt muss am Ende der LV beim Übungsleiter abgegeben werden.
Punktevergabe für die praktische Leistung:
32 bis 43 genügend
44 bis 55 befriedigend
56 bis 67 gut
68 bis 80 sehr gut
• 75% Anwesenheit
• Ausarbeitung eines Fragenkatalogs zu den Inhalten der LV
• Erfüllung der praktischen Anforderungen
• Dokumentation der praktischen Anforderungen mittels beiliegendem Wertungsblatt. Das Wertungsblatt muss am Ende der LV beim Übungsleiter abgegeben werden.
Punktevergabe für die praktische Leistung:
32 bis 43 genügend
44 bis 55 befriedigend
56 bis 67 gut
68 bis 80 sehr gut
Prüfungsstoff
Ausarbeitung eines Fragenkatalogs zu den vermittelten Inhalten.
Praktische Prüfung:
Präsentation einer 5-teiligen Übung an den Geräten Boden, Reck, Barren / Schwebebalken, sowie eines ausgewählten Sprungs am Sprungkasten, basierend auf den Vorgaben und Regeln des Turn10-Programms.
Praktische Prüfung:
Präsentation einer 5-teiligen Übung an den Geräten Boden, Reck, Barren / Schwebebalken, sowie eines ausgewählten Sprungs am Sprungkasten, basierend auf den Vorgaben und Regeln des Turn10-Programms.
Literatur
Bessi F. (2009): Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen - 1. Lizenzstufe. 3. Auflage. Freiburg: Eigenverlag.
Blume M. (2010): Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag
Dufek C. (2015): Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 – Elemente. 1. Auflage. Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Fries A. Schall R.(2008) Methodikbuch zum Turnprogramm Turn10 – Leitbilder, Fehlerbilder, Methodik. Mülheim-Kärlich: Buchverlag Axel Fries
Fries A. Schall R.(2002) Gerätturnen? Klar macht das Spaß. Mülheim-Kärlich: Buchverlag Axel Fries
Härtig R., Buchmann G. (2011): Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag
Knirsch K. (2000) Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens. Technik und Methodik in Theorie und Praxis, Band 1 und 2. Kirchenstellinsfurt. 4. Auflage. Knirsch-Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011): Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2007): Turnen an Geräten. Strukturelle Systematik, Terminologie – Boden und Sprung. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 29. Hofmann Verlag
Clipcoach 4, DVD, Autorengemeinschaft (2011): Bewegungskompetenzen im Volksschulalter, Herausgeber: Sportministerium (alle Inhalte auch online auf www.bewegungskompetenzen.at)
Clipcoach 5, DVD, Autorengemeinschaft (2013): Bewegungskompetenzen der 11 bis 14-Jährigen, Herausgeber: Sportministerium (alle Inhalte auch online auf www.bewegungskompetenzen.at)
Blume M. (2010): Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag
Dufek C. (2015): Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 – Elemente. 1. Auflage. Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Fries A. Schall R.(2008) Methodikbuch zum Turnprogramm Turn10 – Leitbilder, Fehlerbilder, Methodik. Mülheim-Kärlich: Buchverlag Axel Fries
Fries A. Schall R.(2002) Gerätturnen? Klar macht das Spaß. Mülheim-Kärlich: Buchverlag Axel Fries
Härtig R., Buchmann G. (2011): Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag
Knirsch K. (2000) Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens. Technik und Methodik in Theorie und Praxis, Band 1 und 2. Kirchenstellinsfurt. 4. Auflage. Knirsch-Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011): Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2007): Turnen an Geräten. Strukturelle Systematik, Terminologie – Boden und Sprung. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 29. Hofmann Verlag
Clipcoach 4, DVD, Autorengemeinschaft (2011): Bewegungskompetenzen im Volksschulalter, Herausgeber: Sportministerium (alle Inhalte auch online auf www.bewegungskompetenzen.at)
Clipcoach 5, DVD, Autorengemeinschaft (2013): Bewegungskompetenzen der 11 bis 14-Jährigen, Herausgeber: Sportministerium (alle Inhalte auch online auf www.bewegungskompetenzen.at)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Mi 29.09.2021 10:50
• Eigenverantwortliches Handeln durch das Leisten von Hilfestellung beim Erlernen der Elemente
• Das Kennenlernen und Anwenden methodischer Hilfsmittel.Kompetenzziele
Die Studierenden
• verfügen über ein adäquates Maß an Demonstrationsfähigkeit in grundlegenden Fertigkeiten im Bereich GT.
• Sie kennen methodisch-didaktische Vermittlungskonzepte, um Lernprozesse im Bereich GT zu begleiten.
• Sie kennen die Grundlagen des Helfens und Sicherns und können dieses situationsangepasst anwenden.