350525 UE MTT.2.I - Kommunikation und Motivation-Volition (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn dieser LV ist Montag, 14.10.2019!
- Montag 14.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 21.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 28.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 04.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 11.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 18.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 25.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 02.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 09.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 16.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 13.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 20.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 27.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (mind. 80% Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion, Engagement in der Gruppe)
Schriftliche Reflexionsarbeit über das Erlernte (Abgabe der verschriftlichten Protokolle) ODER Schriftliche Prüfung über die Inhalte der LV
Referat zu einem spezifischen Thema und entsprechende eigenständige Planung und Durchführung einer trainingstherapeutischen Einheit (Durchführung und schriftliche Zusammenfassung)
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Schriftliche Reflexionsarbeit über das Erlernte (Abgabe der verschriftlichten Protokolle) ODER Schriftliche Prüfung über die Inhalte der LV
Referat zu einem spezifischen Thema und entsprechende eigenständige Planung und Durchführung einer trainingstherapeutischen Einheit (Durchführung und schriftliche Zusammenfassung)
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden wissen über die Theorien, Methoden und Anwendungen der Kommunikation und Gesprächsführung.
Sie können sie in der Trainingstherapie umsetzten und kennen motivationale und volitionale Strategien und Modelle.
Die Studierenden sind in der Lage gruppendynamische Prozesse zu erkennen und in einem Setting im Rahmen der Trainingstherapie anzuwenden.
Weiters sollten sie Kompetenzen erwerben, um selbstständig und langfristig Aktivitäten im Team zu leiten und die erworbenen Kompetenzen entsprechend nutzen.
Sie können sie in der Trainingstherapie umsetzten und kennen motivationale und volitionale Strategien und Modelle.
Die Studierenden sind in der Lage gruppendynamische Prozesse zu erkennen und in einem Setting im Rahmen der Trainingstherapie anzuwenden.
Weiters sollten sie Kompetenzen erwerben, um selbstständig und langfristig Aktivitäten im Team zu leiten und die erworbenen Kompetenzen entsprechend nutzen.
Prüfungsstoff
Einführung in die jeweilige Thematik durch die LV Leiterin
Praktische Anwendung und Übungen
Eigenständige Planung und Durchführung von trainingstherapeutischen Einheiten
Diskussion von Konzepten, Strategien und Interventionen
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Praktische Anwendung und Übungen
Eigenständige Planung und Durchführung von trainingstherapeutischen Einheiten
Diskussion von Konzepten, Strategien und Interventionen
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Literatur
Antons, K. :(2011) Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe.Göttingen.
Franck, N. :(2019). Praxishandbuch. Kommunikative Kompetenz. Beltz Weinheim Basel.
Franck, N. : (2017). So gelingt Kommunikation. Beltz Weinheim Basel.
Fuchs, R. (2007). Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheits- verhaltensänderung. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Fuchs: Aufbau eineskörperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 317 - 325). Göttingen: Hogrefe.
Fuchs, R., Göhner, W. & Seelig, H. (Hrsg.) (2007). Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Göhner, W. & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe.
Göhner, W., Berg, A. & Fuchs, R (2007). M.O.B.I.L.I.S. – Ein 12-Monate Programm zur Lebensstiländerung bei Adipositas. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Fuchs: Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 326 - 339). Göttingen: Hogrefe.
Göhner, W., Mahler, C. & Fuchs, R. (2007). MoVo-LISA: Ein Kleingruppenprogramm zur Änderung des Bewegungsverhaltens. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Fuchs: Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 340 - 353). Göttingen: Hogrefe. Göttingen: Hogrefe.
Habermas, J: (1979). Theorie des kommunikativen Handels. Suhrkamp Verlag.
Kirsten, R.: (2008). Gruppentraining. Adlibri Hamburg.
Rechtien, W.: (2007). Angewandte Gruppendynamik. Beltz Weinheim Basel.
Schulz von Thun, F. (1998) Miteinander reden (1 bis 3). Rororo Hamburg.
Seifert, J.: (2011) Moderation und Kommunikation. Gabal Offenbach.
Stahl, E..:(2002) Dynamik in Gruppen. Beltz Weinheim Basel.
Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Watzlawick, P.: (2011). Menschliche Kommunikation. Huber, Bern.
Franck, N. :(2019). Praxishandbuch. Kommunikative Kompetenz. Beltz Weinheim Basel.
Franck, N. : (2017). So gelingt Kommunikation. Beltz Weinheim Basel.
Fuchs, R. (2007). Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheits- verhaltensänderung. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Fuchs: Aufbau eineskörperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 317 - 325). Göttingen: Hogrefe.
Fuchs, R., Göhner, W. & Seelig, H. (Hrsg.) (2007). Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Göhner, W. & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe.
Göhner, W., Berg, A. & Fuchs, R (2007). M.O.B.I.L.I.S. – Ein 12-Monate Programm zur Lebensstiländerung bei Adipositas. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Fuchs: Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 326 - 339). Göttingen: Hogrefe.
Göhner, W., Mahler, C. & Fuchs, R. (2007). MoVo-LISA: Ein Kleingruppenprogramm zur Änderung des Bewegungsverhaltens. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Fuchs: Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 340 - 353). Göttingen: Hogrefe. Göttingen: Hogrefe.
Habermas, J: (1979). Theorie des kommunikativen Handels. Suhrkamp Verlag.
Kirsten, R.: (2008). Gruppentraining. Adlibri Hamburg.
Rechtien, W.: (2007). Angewandte Gruppendynamik. Beltz Weinheim Basel.
Schulz von Thun, F. (1998) Miteinander reden (1 bis 3). Rororo Hamburg.
Seifert, J.: (2011) Moderation und Kommunikation. Gabal Offenbach.
Stahl, E..:(2002) Dynamik in Gruppen. Beltz Weinheim Basel.
Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt am Main.
Watzlawick, P.: (2011). Menschliche Kommunikation. Huber, Bern.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.2.I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Adherence und Compliance in der Trainingstherapie
Motivationale und volitionale Modelle und Konzeptionen
Diagnostische und evaluative Zugänge in der Trainingstherapie
Gruppendynamische Prozesse