Universität Wien

350540 UE BP1IV - Koordinationstraining - Abt. D (2017S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet am 2. März von 08.00 bis 09.30 statt und die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für die Aufnahme unbedingt erforderlich!

  • Donnerstag 02.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 09.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 16.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 23.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 30.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 06.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 27.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 04.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 11.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 18.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 01.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 08.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 22.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 29.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden sollen über Koordination im Allgemeinen und über die Konzepte der Koordination (Fähigkeitskonzept, siehe z. B. Hirtz, Weineck und Anforderungskonzept, siehe Neumaier & Mechling, Roth) Bescheid wissen; sie sollen befähigt werden ein allgemeines, wie auch spezielles Koordinationstraining - nach den beiden Koordinationsmodellen - durchzuführen
Inhalte: (a) Theorie: Koordination (allgemeine Einführung), Fähigkeitskonzept und Anforderungskonzept der Koordination; (b) Praxis: Implementierung der theoretischen Inhalte in die Praxis im Sinne einer allgemein-übergreifenden und exemplarisch-speziellen Schulung, Berücksichtigung der Heterogenität, Sicherheitsaspekt
Methoden: "Best-practice-Modelle" (Praxis mit Teilnahme), Frontalunterricht, E-Learning,

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Durchführung von Lehrsequenz(en)

- dazu gehörige Verschriftung (nach einem Modell)

- theoretische Überprüfung

- "Hausübungen"

- Mitarbeit/Engagement

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

- Soziales Verhalten

- Leistungssteigerung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (75 %) = KO-Kriterium
Teilparameter für die Leistungsbeurteilung: Lehrsequenz, Verschriftung, Theorieprüfung

Prüfungsstoff

- Alles was praktisch und theoretisch im Unterricht durchgenommen wird
- Literaturliste

Literatur

Uhlig, J. (2016). Kindertraining neu gedacht. Moderne Ideen für Koordination und Technik. Kinderfußball - Schwerpunkt U9 bis U12. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek. (= Basisliteratur!)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP1IV

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27