Universität Wien

350549 UE BP2III - Spiele durchführen - Abt. D (2015S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Verpflichtende Vorbesprechung:

Montag, 2.3.2015 15.45 - 16.30 Uhr, Koonferenzzimmer, 2. Stock

Ort der LV: BG BRG Bruck/Leitha, Fischamender Str. 23 - 25, 2460 Bruck/Leitha

Termine: Die LV wird in geblockter Form abgehalten, zu folgenden Zeiten:

Do, 19.3.2015 13.00 - 19.00h

Fr, 20.3.2015 13.00 - 19.00h

Sa, 21.3. 2015 9.00 - 16.00h


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Konzepte der Spielanleitung und Spielanimation
- Die Rolle des Spielleiters
- Fairplay und Spiel
- Konzept einer allgemeinen Ballschule
- Kleine Spiele (Ballspiele), die anhand von Spielreihen zum Großen Spiel führen
- Praktisches Kennen lernen und Erproben der verschiedenen methodisch-didaktischen Vermittlungswege allgemeiner Spielverhaltensweisen.
- Schaffung von Grundlagen für die Vermittlung spielorientierter Bewegungshandlungen auf breiter Basis unterschiedlichster Ansprüche

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
- Mitarbeit und Engagement;
- Erfüllung von Frequenzpflicht
- Qualität der Planung und Durchführung der Spielepräsentationen, Praxisaufgaben in Gruppen (= Spielpräsentation)
- Qualität und Quantität der Reflexionen (Feedback)
- Erstellung und Abgabe von Protokollen
- Schriftliche Ausarbeitung und termingerechte Abgabe zu einer vorgegebenen Themenstellung aus dem Bereich spielorientierte Bewegungshandlungen;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben
- Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte und Anwendungsbereiche erworben
- Wissen um methodisch-didaktische Weg zur Vermittlung erworben
- Wissen um die Rolle des Spielleiters erworben
- Kompetenz zur Vermittlung und Anpassung von Spiel an unterschiedliche Erfordernisse in der Umsetzung erworben.
- spielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen erworben und können diese auch demonstrieren.
- Kenntnisse über Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur erworben und können diese auch anwenden.
- Möglichkeiten der Veränderung bekannter Spiele, Neuerfindung von Spielen erkannt und können diese auch umsetzen.

Prüfungsstoff

- Wechsel zwischen Unterrichtsphasen (LV-Leiterin bzw. Studierende) und gemeinsamer didaktischer Reflexionsphasen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Lehrauftritte
auf dem Hintergrund fundierten Wissens um zentrale sportspieldidaktische Konzepte, sowie methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung
> Unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität unterschiedlicher Gruppen und den sich daraus ergebenden Problemen und Aufgabenstellungen
> Unter Anpassungsfähigkeit von unterschiedlichen Rahmenbedingungen.
- Demonstration von grundlegenden technischen und taktischen Elementen von Ballspielverhaltensweisen.

Literatur

Siehe Lernplattform Moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP2III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46