350552 UE BP3II - Individualsport - Schwimmen - Abt. B (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Tutorium von Frau Heihal findet wie folgt statt:
ab Montag, 05.03.2018, 13:30 - 15:00 Uhr, Schwimmbad, USZ I
- Donnerstag 01.03. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 08.03. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 15.03. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 22.03. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 12.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 19.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 26.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 03.05. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 17.05. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 24.05. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 07.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 14.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 21.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 28.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbereitung der 4 Schwimmlagen, sowie der entsprechenden Starts und Wenden unter Berücksichtigung individueller Ausprägungen.Erarbeiten von Bewegungsvorstellungen, Analyse von Bewegungsmustern.Zusammenhänge von Zyklusweg und Zyklusfrequenz. (Technikoptimierung über Verlängerung des Zyklusweges)Kennenlernen der Geschwindigkeitsverläufe der verschiedenen Lagen.Technikschulung unter verwendung schwimmspezifischer Hilfsmittel.Fehlerkorrektur. (Beseitigung auftretender Abweichungen vom technischen Leitbild).Einteilung einer Schwimmstrecke.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat immanenten PrüfungscharakterGrundlagen sind:Regelmäßige TeilnahmePraktische Prüfung-100m Zeitschwimmen (Kraul od. Brust) und 100m Lagen Form- schwimmen.Die Endnote setzt sich zusammen aus der erzielten Zeit, plus der erzielten Technik beim Formschwimmen, plus der persönlichen Leistungsentwicklung bzw. Verbesserung.Helfer oder Retterschein ist erwünscht.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Handlungskompetenz im Sinne eines zweckmäßigen Umgangs mit dem Element Wasser.Vermitteln von Kenntnissen einer gezielten Fehlerkorrektur unter besonderem Einsatz von Kontrastübungen.Kenntnis über grundlegende Trainingsmethoden im Schwimmen und deren praktische Umsetzung.Kenntnis über den Einsatz von speziellen Trainingsmitteln, sowie deren Einfluss auf Technik, Kraft und Ausdauer.Ausreichendes Verständnis der Bewegungsabläufe um Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur zu ermöglichen.Verbesserung des Eigenkönnens.
Prüfungsstoff
Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung mit Hilfe von Bewegungsaufgaben.Analytisch-synthetische Methode:Es werden Einzelteile der Bewegung geübt und dann zur Gesamtbewegung zusammengesetzt.Deduktive Methode:Unter Einsatz von Bewegungsanweisungen wird versucht entscheidende Hilfen vorzugeben, bzw. schnell eine Bewegungsvorstellung zu erlangen.Die konditionellen Grundlagen werden mit spezifischen Trainingsmethoden erarbeitet.Dauermethode-Wechseltempomethode-Intervallmethode
Literatur
Jannsen P., Ausdauertraining. Trainingssteuerung über die Herzfrequenz und die Milchsäurebestimmung. Erlangen 1989.Neumann G., Pfützner A., Berbalk A., Optimiertes Ausdauertraining. Aachen 1998.Pfeifer H.,Schwimmen. Berlin 1991.Pfeifer H.,Schwimmtraining im Verein. Berlin 1993.Reiß M., Pfeiffer U., Leistungsreserven im Ausdauertraining. Berlin 1991Schramm E., Sportschwimmen. Berlin 1987.Wilke K., Madsen O., Das Training des jugendlichen Schwimmers. 1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27