350553 PLV BP3II - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen: Wassersport - Abt. A (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verpflichtende VB: MO., 7.3.2011, 17.30 Uhr, HS 2Termine: Diese Lvstg. wird geblockt vom 6.6.2011 bis bis Fr. 10.6.2011 in St.Pankraz und Klaus/OÖ durchgeführt.Zusätzlich gibt es eine weitere Theorie VL amFr. 3.Juni 2011, 16.00 Uhr, HS 3
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 12:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewerten des Eigenkönnens, sportartspezifisches theoretisches Wissen (methodische Grundlagen, WW Schwierigkeitsgrade, Sicherheitskonzepte, Rettungsmethoden, Erlebnispädagogische Ansätze)
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
Prüfungstermin(e) werden im Rahmen der VL bekanntgegeben.
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
Prüfungstermin(e) werden im Rahmen der VL bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
o Kennenlernen der unterschiedlichen Disziplinen des Kajaksports in Theorie und Praxis. Verbindung mit trainingswissenschaftlichen und bewegungswissenschaftlichen Grundlagen.
o Vermitteln von Sicherheitsaspekten und Rettungsstechniken im Wildwassersport
o Einfluss des Kanusports auf Natur und Umwelt
o Vermitteln von Sicherheitsaspekten und Rettungsstechniken im Wildwassersport
o Einfluss des Kanusports auf Natur und Umwelt
Prüfungsstoff
Theoretische und praktische Umsetzung. (2 Gruppen zu je 8 Studenten/-innen)
Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben/Will be announced during the course.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
o verschiedenen Sparten (Disziplinen) des Wildwassersports
o Grundlagen zur Befahrung von WW-Schwierigkeitsgrad II-III
o Methodische und didaktische Grundlagen
o Notwendige Sicherheitsmaßnahmen
o Einschätzen des Risikos und Kenntnis der Schwierigkeitsgrade bei der Ausübung von WW-Sportarten
o Eigenverantwortlicher Auseinandersetzung mit dem Inhalt