350553 UE BP3II - Outdoor - Wassersport - Abt. A (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wichtige Infos:Bitte schon zur ersten Einheit Sportgewand mitbringen (enge Hose/Legging, enges Shirt, Sportschuhe, Wechselgewand, alles kann nass/ schmutzig werden!)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 13:00 bis Di 14.02.2017 12:00
- Anmeldung von Di 21.02.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet geblockt zu folgenden Zeiten statt:
Freitag, 17.03.2017, 14:00 - 17:00 UhrFreitag, 24.03.2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 25.03.2017, 09:00 - 12:00 Uhr
Sonntag, 26.03.2017, 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag, 31.03.2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 01.04.2017, 09:00 - 13:00 UhrDurchführungsort:
Erster Wiener Ruderclub Lia
Arminenstrasse 2
1220 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rudern in Theorie und Praxis, Gruppendynamische Übungen und Ansätze zur Gruppenführung, Videoanalysen, Organisation und Teilnahme an einem Wettkampf
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV Beurteilung und Leistungskontrolle richten sich nach aktiver Teilnahme am Übungsgeschehen der Einheiten unter Einhaltung der Anwesenheitspflicht. Weiters werden Lehrauftritte beurteilt und die Entwicklung der Eigenleistung.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Grundfertigkeiten und Grundtechniken des Ruderns, Demonstrationsfähigkeit, Korrekter Einsatz und richtige Handhabung des technischen Equipments, Formen des Feedbacks anwenden, Befähigung zum praktischen Anleiten und zur Gruppenführung, Motivation, Freude an der Bewegung vermitteln, ein Verständnis für Bewegungsabläufe aufbauen
Prüfungsstoff
Praxisorientierung, Theorievorträge, Gruppenarbeiten, verschiedene Methoden des Bewegungslernens, eigene Lehrauftritte, Selbstreflexion und Selbsterfahrung beim Bewegungslernen und anleiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46