350569 UE BF1I - Trainingsprozesse - Abt. D (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 09:00 bis Do 07.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
04.03.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
11.03.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
18.03.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
25.03.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
01.04.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
08.04.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
29.04.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
06.05.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
13.05.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
20.05.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
27.05.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
03.06.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
17.06.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
24.06.
09:45 - 11:15
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurze Präsentation der Zielsetzung / des Trainingsplanes am Beginn des Semesters
Vollständige Trainingsdokumentation nach vorgegebenen Kriterien
Auswertung und Präsentation der ErgebnisseDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Vollständige Trainingsdokumentation nach vorgegebenen Kriterien
Auswertung und Präsentation der ErgebnisseDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: 75% Anwesenheit & vollständige Trainingsprotokollierung. Seminararbeit & Präsentation zum Trainingsprozess.
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ergibt sich durch die Seminararbeit (80%) und der dazugehörigen Präsentation (20%).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ergibt sich durch die Seminararbeit (80%) und der dazugehörigen Präsentation (20%).
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BF1I
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Kompetenz zur Planung, Durchführung und Reflexion von Trainingseinheiten nach
trainingswissenschaftlichen Aspekten
Gestaltung und Abstimmung von Belastungsparametern in der spezifischen
Anwendung / Aspekte der Trainingssteuerung
Fähigkeit von Eigen- und Fremdreflexion der Trainingsarbeit, des Trainingsverlaufes sowie deren DokumentationInhalte und Methoden der LV:
Im Rahmen der LV definieren die Studierenden mit einer Kollegin / einem Kollegen der LV ein Trainingsziel und erstellen einen adäquaten Trainingsplan (mind. 8-Wochen). Jede/r Teilnehmer/in setzt seinen/ihren Trainingsplan in Eigenregie im Laufe des Semesters um. Die Ergebnisse der Testungen und des Trainingsprozesses werden am Semesterende präsentiert und diskutiert.Während dem Semester werden Workshops und Gastvorträge zum Thema "Trainingsprozess" stattfinden. Zudem werden Leistungsdiagnostiken in der Praxis geübt, um die praktischen Fähigkeiten der Studierenden zu verbessern.