350569 UE BF1I - Trainingsprozesse - Abt. D (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2020 09:00 bis Fr 06.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 30.03. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 25.05. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen (!!) erfüllt werden:1.1 Konzeption & praktische Umsetzung einer Eingangstestung2.1 Konzeption eines Trainingsplans für den/die ProjektpartnerIn
2.2 Praktische Umsetzung des eigenen Trainingsprozesses
2.3 Praktische Umsetzung einer Ausgangstestung
2.4 Präsentation des Trainingsprozesses (Zielstellung, leistungsdiagnostisches Testverfahren, Trainingsplankonzept, statistische Auswertung von Pre- und Posttest, Interpretation des Ergebnisses) - bis zu 50%3.1 Schriftlich: Vollständige Test- und Trainingsdokumentation (prozessbegleitend) nach vorgegebenen Kriterien - bis zu 50%Alle Abgaben haben über die Lernplattform Moodle innerhalb der in der Einführungsveranstaltung kommunizierten Fristen zu erfolgen. Ein Nachreichen außerhalb dieser Fristen ist nicht möglich.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
2.2 Praktische Umsetzung des eigenen Trainingsprozesses
2.3 Praktische Umsetzung einer Ausgangstestung
2.4 Präsentation des Trainingsprozesses (Zielstellung, leistungsdiagnostisches Testverfahren, Trainingsplankonzept, statistische Auswertung von Pre- und Posttest, Interpretation des Ergebnisses) - bis zu 50%3.1 Schriftlich: Vollständige Test- und Trainingsdokumentation (prozessbegleitend) nach vorgegebenen Kriterien - bis zu 50%Alle Abgaben haben über die Lernplattform Moodle innerhalb der in der Einführungsveranstaltung kommunizierten Fristen zu erfolgen. Ein Nachreichen außerhalb dieser Fristen ist nicht möglich.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Alle Teilleistungen (siehe oben) müssen für eine positive Beurteilung innerhalb der kommunizierten Fristen erbracht werden!
- Beurteilungsschlüssel: 89-100% [1], 76-88% [2], 63-75% [3], 50-62% [4], <50% [5]
- Beurteilungsschlüssel: 89-100% [1], 76-88% [2], 63-75% [3], 50-62% [4], <50% [5]
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BF1I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Kompetenz zur Prozessbegleitung von Trainingseinheiten nach
trainingswissenschaftlichen Aspekten
Gestaltung und Abstimmung von Belastungs- und Beanspruchungsparametern in der spezifischen Trainingssteuerung
Fähigkeit von Eigen- und Fremdreflexion der Trainingsarbeit, des Trainingsverlaufes sowie deren DokumentationInhalte und Methoden der LV:
Im Rahmen der LV definieren die Studierenden mit einem Projektpartner, bzw. einer Projektpartnerin der LV ein einfaches Trainingsziel, führen eine Ein- und Ausgangsdiagnostik nach vorgegebenen Richtlinien durch, erstellen einen adäquaten Trainingsplan (min. 8 Wochen) und nehmen ggf. entlang des Trainingsprozesses notwendige Anpassungen vor. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin setzt seinen, bzw. ihren Trainingsplan in Eigenregie während des Semesters um. Die Ergebnisse der Testungen und des Trainingsprozesses werden am Semesterende präsentiert und diskutiert.Während dem Semester werden praktische Workshops in MS Excel stattfinden, die zur praktischen Auseinandersetzung mit der Kontrolle ihres Trainingsprozesses anregen sollen. Zudem werden Leistungsdiagnostische Testverfahren in der Praxis geübt, um die Anwendungskompetenz der Studierenden zu schulen.