Universität Wien

350571 VO MSA.II - Qualität in Dienstleistungsorganisationen (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung wird geblockt zu folgenden Terminen in digitaler Form abgehalten (alle angemeldeten Studierenden finden den jeweils entsprechenden Link zur Teilnahme jeweils auf moodle):
05.03. 16.15-18.20
06.03. 08.00-10.05
19.03. 16.15-18.20
20.03. 08.00-10.05
16.04. 16.15-18.20
17.04. 08.00-10.05
07.05. 16.15-18.20
08.05. 08.00-10.05
04.06. 16.15-18.20
05.06. 08.00-10.05
12.06 1. Prüfungstermin 09.00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:Die Studierenden• haben anwendbares theoretisches und praktisches Wissen zu Managementsystemen im Bereich Bewegung und Sport, insbesondere aus dem Qualitätswesen sowie aus dem Bereich der (strategischen) Steuerung erworben,• wissen um die Bedeutung von Qualität in Sportorganisationen, kennenMöglichkeiten der Qualitätssicherung und -entwicklung inDienstleistungsorganisationen,• verfügen über ein erweitertes Wissen über Projekte und Organisationen imBereich Sport und Bewegung:• Beschreibung und Analyse• Steuerung und Entwicklung,• kennen die spezifischen Anforderungen an Dienstleistungsorganisationen im Sportbereich (z.B. die sich teilweise aus der Zugehörigkeit zum Dritten Sektor ergeben - wie beispielsweise Gleichstellung, Diversitäten, CSR, Organisationsethik)• haben einen Überblick über Qualitätsmanagement-Systeme, sowie über deren Möglichkeiten und Grenzen erworben,• können Grundlagen des (Qualitäts-)Managements auf Organisationen im Bereich Bewegung und Sport übertragen.Inhalte:• Qualitätsbegriff (und umgebende Begriffe wie Exzellenz) und seine Anwendung auf Sportorganisationen sowie Tätigkeiten und Projekte im System Bewegung und Sport.• Beschreibung von Sportorganisationen in ihrem Umfeld auf unterschiedlichen Ebenen.• Organisationstheoretische Grundlagen und Vertiefungen, mit besonderer Betonung der Prozessperspektive sowie der Besonderheiten im Bereich Sport, Bewegung, Gesundheit.• Grundprinzipien und Modelle der Dienstleistungsqualität, Entwicklung der DLQ im Feld Sport, Bewegung, Gesundheit.• Grundgedanken des Qualitätsmanagements und deren Übertragung auf professionelle Arbeit in Projekten und Organisationen im Kontext Bewegung und Sport.• Gängige Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick (EFQM, ISO,...) und deren Anwendung im Sektor organisierten Sports, Bewegung und Gesundheit.Methoden:• Mediengestützter Vortrag, fachzentrierter Austausch und Diskussionen, punktuell Kleingruppenarbeiten zur Auswertung und Verarbeitung vorgetragener Inhalte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digital durchgeführte schriftliche Prüfung.

Update v. 27.01.2022
Digitale, schriftliche Prüfung über Moodle. Zur Bearbeitung der Fragen stehen 20 Minuten zur Verfügung. Zeitfenster insgesamt: 16.03.2022, 08.45-09.10
Die Studierenden haben sich vor der Prüfung zu vergewissern, ob sie Zugang zum Prüfungskurs auf moodle haben, der mit dem entsprechenden Prüfungstermin als solcher ausgewiesen wird. Falls dies nicht der Fall ist, müssen sie sich bis spätestens 48 Stunden vor dem Prüfungstermin (= 14.03.2022, 08.45) bei der LV-Leitung melden, um eine technische Klärung herbeizuführen.

Weiters gelten die Bedingungen zum
Update v. 07.12.2021
Informationen zur Prüfung online am Donnerstag, 13.01.2022, 09.30

Ablauf und Beurteilungsmaßstab:
Digitale, schriftliche Prüfung über Moodle. Zur Bearbeitung der Fragen stehen 20 Minuten zur Verfügung. Zeitfenster insgesamt: 13.01.2022: 09.30-09.55

Drei offene Fragen sind zu beantworten, maximal 10 Punkte sind pro Frage zu erreichen. Positives Ergebnis ab 16 Punkten Notenschlüssel: 1: 27-30; 2: 23-26; 3: 19-22; 4: 16-18; 5: 15-0

Technische Hinweise:
Die Fragen müssen in der vorgegebenen Reihenfolgebearbeitet werden. Weder ist ein Zurückgehen noch ein Überspringen der Fragen möglich.
Jede Frage steht auf einer eigenen Seite. Beim Wechsel zur nächsten Frage werden die Antworten zwischengespeichert.

Die Studierenden haben sich vor der Prüfung zu vergewissern, ob sie Zugang zum Prüfungskurs auf moodle haben, der mit dem entsprechenden Prüfungstermin als solcher ausgewiesen wird. Falls dies nicht der Fall ist, müssen sie sich bis spätestens 48 Stunden vor dem Prüfungstermin (= 11.01.2022, 9.30) bei der LV-Leitung melden, um eine technische Klärung herbeizuführen.

Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.
1. Sie dürfen keinerlei Hilfsmittel verwenden (Unterlagen, Internet, Dritte...). Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Ihre Antworten können zur Kontrolle, ob sie die Prüfung selbständig geschrieben haben, einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Die Wiedergabe auswendig gelernter Texte wird nicht anerkannt. Beurteilt wird nur, was direkt auf die gestellte Prüfungsfrage referiert. Antworten, die sich nicht auf die Prüfungsfrage beziehen, werden somit nicht bewertet.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen nimmt der Prüfer jedenfalls mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vor (Video- oder wenn nicht möglich Telefonkonferenz). Dies kann auch stichprobenartig ohne Vorliegen einer Verdachtslage erfolgen.

2. Der Prüfungsmodus wurde ihnen vor der Prüfung kommuniziert. Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte für diese Prüfung dazugezählt. Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit "nicht genügend" beurteilt.
Bei technischen Problemen während der Prüfung wenden sie sich bitte sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.

Erreichbarkeit während der Prüfung:
Während der Prüfung erreichen sie die Prüfungsaufsicht unter norbert.schermann@univie.ac.at , in dringenden Fällen 06764171000
Prüfungseinsicht bitte per E-Mail vereinbaren: norbert.schermann@univie.ac.at

Update vom 02.09.2021:
Informationen zur Prüfung online am 09.10.2021
Ablauf und Beurteilungsmaßstab:
Digitale, schriftliche Prüfung über Moodle. Zur Bearbeitung der Fragen stehen 25 Minuten zur Verfügun

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Drei Verständnisfragen aus den Inhalten der LV. Je Frage max. 10 Punkte, positiv ab 16 Punkten.PrüfungsstoffInhalte der LV.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Prüfungsstoff

Inhalte der LV.

Literatur

Literatur (wird im Lauf der LV ggfs. verändert bzw. erweitert):Blessin, B.; Wick, A. (2017). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (8., überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.Bruhn, M. (2019). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen Konzepte Methoden. (11. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer-Gabler. Geiger, W. Kotte, W. (2008). Handbuch Qualität. Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme Perspektiven. (5. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg.Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Verstehen und gestalten. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 145). Hofmann: Schorndorf. Hensen, P. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen : Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.Hildebrandt, A. (2019). CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen. (2. Aufl.). (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)Hinterhuber, H.; Matzler, K. (Hrsg.) (2009). Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung Kundenzufriedenheit Kundenbindung. Wiesbaden: Gabler Horch, H.-D. (et.al.) (Hrsg.). (2007). Qualitätsmanagement im Sport. Beiträge des 5. Deutschen Sportökonomie-Kongresses. (Edition Sportökonomie/ Sportmanagement, 7). Köln. Jamin, Klaus W. u.a. (Hg) (2017): Handbuch des Qualitätsmanagements für Sportvereine. Berlin: Berliner Wissenschafts-VerlagKasper, H.; Mayrhofer, W. (2009). Personalmanagement, Führung, Organisation. (4. Aufl.). Wien: Linde. Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.Schütte, Norbert (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft (UTB) Simsa, R.; Meyer, M.; Badelt, C. (Hrsg.).(2013). Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Zech, R. (2019). Qualitätsmanagement und gute Arbeit. Grundlagen einer gelingenden Qualitätsentwicklung für Einsteiger und Skeptiker. (2. Aufl. 2019). Wiesbaden: Springer. Zollondz, H. (2011). Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte (Edition Management). (3. überarb. akt. u. erw. Aufl.) Oldenburg: De Gruyter

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSA.II

Letzte Änderung: Do 27.01.2022 13:30