350572 VO Theorie Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 14.03. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 04.04. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 11.04. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 18.04. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 25.04. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 02.05. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 09.05. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 16.05. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 23.05. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 30.05. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 06.06. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 13.06. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 20.06. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Freitag 27.06. 10:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Theoretische Überprüfung
- 1. Termin: 27.6.2008, 9.45 Uhr
- 1. Termin: 27.6.2008, 9.45 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Studierenden haben Wissen über die genannten Inhalte und können diese ansatzweise gedanklich auf selbst erlebte Situationen und mögliche berufliche Handlungsfelder übertragen.
Prüfungsstoff
- Theoretischer Vortrag, kurze Kleingruppenarbeiten
Literatur
- Allmer, H. (1998). No risk ¿ no fun ¿ Zur psychologischen Erklärung von Extrem- und Risikosport. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Erlebnissport ¿ Erlebnis Sport. (Brennpunkte der Sportwissenschaft; 9), (S. 60 ¿ 90). Sankt Augustin: Akademia.
- Amesberger, G. (2000). Erlebnis ¿ Erziehung. Spannende Wechselwirkungen im Feld Bewegung und Sport. Spectrum der Sportwissenschaften, 12 (Suppl.), 7-19.
- Amesberger, G. (2002). Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor-Aktivitäten? Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung und Realitätsbewältigung bei sozial Benachteiligten. (4. Aufl.). Frankfurt: Afra Verlag.
- Csikszentmihalyi, M. (1996). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. (6. Aufl.). (Konzepte der Humanwissenschaften: Psychologie). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Fischer, T. (2006). (Hrsg.) Hochschule und Erlebnispädagogik. Hochschuldidaktische Bausteine einer handlungs- und erlebnisorientierten Pädagogik. Hohengehren: Schneider.
- Gilsdorf, R. (2004). Von der Erlebnispädagogik zur Erlebnistherapie. Perspektiven erfahrungsorientierten Lernens auf der Grundlage systemischer und prozessdirektiver Ansätze. Bergisch Gladbach: EHP¿Edition Humanistische Psychologie.
- Schödlbauer, C.; Paffrath, H. F.; Michl, W.. (Hrsg.). (1999). Metaphern ¿ Schnellstraßen, Saumpfade und Sackgassen des Lernens. Zum internationalen Kongress ¿erleben und lernen¿. (Praktische Erlebnispädagogik). Augsburg: Ziel.
- Schörghuber, K.; Amesberger, G. (1998). Gibt es erlebnispädagogische Grundannahmen. Zugriff am 1.1.2005 unter www.ioa.at.
- Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. (2. Aufl.). Frankfurt/Main-New York: Campus.
- Amesberger, G. (2000). Erlebnis ¿ Erziehung. Spannende Wechselwirkungen im Feld Bewegung und Sport. Spectrum der Sportwissenschaften, 12 (Suppl.), 7-19.
- Amesberger, G. (2002). Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor-Aktivitäten? Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung und Realitätsbewältigung bei sozial Benachteiligten. (4. Aufl.). Frankfurt: Afra Verlag.
- Csikszentmihalyi, M. (1996). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. (6. Aufl.). (Konzepte der Humanwissenschaften: Psychologie). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Fischer, T. (2006). (Hrsg.) Hochschule und Erlebnispädagogik. Hochschuldidaktische Bausteine einer handlungs- und erlebnisorientierten Pädagogik. Hohengehren: Schneider.
- Gilsdorf, R. (2004). Von der Erlebnispädagogik zur Erlebnistherapie. Perspektiven erfahrungsorientierten Lernens auf der Grundlage systemischer und prozessdirektiver Ansätze. Bergisch Gladbach: EHP¿Edition Humanistische Psychologie.
- Schödlbauer, C.; Paffrath, H. F.; Michl, W.. (Hrsg.). (1999). Metaphern ¿ Schnellstraßen, Saumpfade und Sackgassen des Lernens. Zum internationalen Kongress ¿erleben und lernen¿. (Praktische Erlebnispädagogik). Augsburg: Ziel.
- Schörghuber, K.; Amesberger, G. (1998). Gibt es erlebnispädagogische Grundannahmen. Zugriff am 1.1.2005 unter www.ioa.at.
- Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. (2. Aufl.). Frankfurt/Main-New York: Campus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
7. März.; 11. April; 25. April, 6. Juni, 20. Juni, 27. Juni 2008- Theoretische Grundlagen zu den Themenbereichen: Erlebnis, Abenteuer, Risiko, Gefahr und deren Nutzen im pädagogischen und psychologischen Setting
- Erlebnisgesellschaft ¿ Soziologische und psychologische Perspektiven, Psychologische Perspektiven, Erklärungsmodelle zum Risikosport
- Geschichtlicher Überblick und aktuelle Tendenzen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis