350582 VU Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 2 - Abt. F (2018S)
Vertiefung und Vermittlungskonzepte (= KÖLEI gestaltende-darstellender BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
14.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
21.03.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
11.04.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
18.04.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
25.04.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
02.05.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
09.05.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
16.05.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
23.05.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
30.05.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
06.06.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
13.06.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
20.06.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Mittwoch
27.06.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Teilnahme
- Übernahme von komplexen Lehrsituationen
- schwerpunktmäßige Protokollführung
- aktive Reflexionstätigkeit
- Kreatives Bewegen vermitteln und anwenden können
- positiver Abschluss der theoretischen und praktischen PrüfungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Übernahme von komplexen Lehrsituationen
- schwerpunktmäßige Protokollführung
- aktive Reflexionstätigkeit
- Kreatives Bewegen vermitteln und anwenden können
- positiver Abschluss der theoretischen und praktischen PrüfungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Vermittlung von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten
gestaltend-darstellenden Bewegungshandlungen
- Schwerpunkte: Tanz; Arbeit mit Handgeräten und modernen Geräten
- theoretische Grundlagen für Gestaltung und Darstellung und ihre
praktische Umsetzung (z.B. Musik und Bewegung, Improvisation,
Choreographie, Bewegungskomposition)
- didaktische Konzepte
- methodisch-didaktische Vermittlungswege
- Praxisbezug zur Schule
- Vermittlung von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten
gestaltend-darstellenden Bewegungshandlungen
- Schwerpunkte: Tanz; Arbeit mit Handgeräten und modernen Geräten
- theoretische Grundlagen für Gestaltung und Darstellung und ihre
praktische Umsetzung (z.B. Musik und Bewegung, Improvisation,
Choreographie, Bewegungskomposition)
- didaktische Konzepte
- methodisch-didaktische Vermittlungswege
- Praxisbezug zur Schule
Prüfungsstoff
- Demonstrationsfähigkeit
- Fähigkeit, Präsentationen vorzubereiten und umzusetzen
- vertiefte Körperwahrnehmung und sensibilisierung
- Wissen um Könnensentwicklung und Leistungssteigerung
- Fähigkeit, mit Wissen über fachrelevante Theorien soweit umgehen
zu können, dass Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts
gesichert sind
- Fähigkeit, Präsentationen vorzubereiten und umzusetzen
- vertiefte Körperwahrnehmung und sensibilisierung
- Wissen um Könnensentwicklung und Leistungssteigerung
- Fähigkeit, mit Wissen über fachrelevante Theorien soweit umgehen
zu können, dass Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts
gesichert sind
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.09.2018 10:28
Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen von gymnastischen, tänzerischen und
darstellenden Richtungen und Arbeitsweisen, die in Lernen, Üben und Vermitteln-
Lernen erworben wurden, werden Schwerpunkte unter anderem im Bereich
Kreatives Bewegen mit Musik gesetzt (siehe Inhalte).Unterrichtssprache
Deutsch, EnglischZiele und Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
- Vermittlung von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten
gestaltend-darstellenden Bewegungshandlungen
- Schwerpunkte: Tanz; Arbeit mit Handgeräten und modernen Geräten
- theoretische Grundlagen für Gestaltung und Darstellung und ihre
praktische Umsetzung (z.B. Musik und Bewegung, Improvisation,
Choreographie, Bewegungskomposition)
- didaktische Konzepte
- methodisch-didaktische Vermittlungswege
- Praxisbezug zur Schule