350586 VO Grundlagen der Sportpsychologie für den Schulsport (Lehramt) (2012S)
Labels
Details
max. 190 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 13.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 20.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 27.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 17.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 24.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 08.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 15.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 22.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 05.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 12.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 19.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 26.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Insgesamt 4 Prüfungstermine.
Insgesamt 4 Prüfungstermine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einführung in zentrale Themen der Sportpsychologie unter Berücksichtigung ihrer theoretischen Ableitung sowie praktischen Anwendung.
- Eigenständige Reflexion sportlichen Handelns aus einer sportpsychologischen Perspektive.
- Eigenständige Reflexion sportlichen Handelns aus einer sportpsychologischen Perspektive.
Prüfungsstoff
Vorträge & e-learning Aufgaben
Literatur
Basisliteratur:
Alfermann, D. & Stoll, O. (2010). Sportpsychologie. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2004). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen (4. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2001). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder (2. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Schlicht, W. & Strauß, B. (Hrsg.). (2009). Enzyklopädie für Psychologie: Grundlagen der Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weinberg, R. S. & Gould, D. (2011). Foundations of sport and exercise psychology (5rd Ed.). Champaign, IL: Human Kinetics.Weitere Literatur wird in VO & via e-learning bekannt gegeben.
Alfermann, D. & Stoll, O. (2010). Sportpsychologie. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2004). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen (4. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Gabler, H., Nitsch, J. & Singer, R. (Hrsg.) (2001). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder (2. Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Schlicht, W. & Strauß, B. (Hrsg.). (2009). Enzyklopädie für Psychologie: Grundlagen der Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weinberg, R. S. & Gould, D. (2011). Foundations of sport and exercise psychology (5rd Ed.). Champaign, IL: Human Kinetics.Weitere Literatur wird in VO & via e-learning bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Folgende Themen finden hierbei Berücksichtigung:
- Anwendungsfelder der Sportpsychologie
- Lernen & lerntheoretische Ansätze
- Motivation, Emotion, Kognition
- Belastung und Beanspruchung (Stress)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Sozialpsychologische Grundlagen -Gruppendynamik
- Methoden der sportpsychologischen Forschung.Die genannten Themen werden an ausgewählten Beispielen des Schulsports skizziert und erläutert.