350603 UE BP3I - Gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten - Personal Coaching - Abt. D (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
04.03.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
11.03.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
18.03.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
25.03.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
01.04.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
08.04.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
29.04.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 - Montag 06.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
-
Montag
13.05.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
20.05.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
27.05.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
03.06.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
17.06.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1 -
Montag
24.06.
11:30 - 13:00
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (mind. 75%) = Mindestvoraussetzung. Detaillierte schriftliche Ausarbeitung eines Arbeitsauftrages nach vorgegebenen Gestaltungskriterien (80 Punkte). Die schriftliche Ausarbeitung besteht aus der Anamnese, der Trainingsprotokolle und einigen Messungen mit den betreuten Personen (jeweils 10 Einheiten). Endbericht des Trainingsprozesses mündlich (20 Punkte). Unabhängig vom Notenschlüssel müssen beide Teilleistungen erbracht werden (Seminararbeit & Bericht) um positiv abzuschließen. Notenschlüssel: (88-100 Punkte= sehr gut (1), 75-87 Punkte = gut (2), 63-75 Punkte = befriedigend (3), 50-62 Punkte = genügend (4), 0-49 Punkte = nicht genügend (5))ACHTUNG: Es werden 3-4 Exkursionen stattfinden. Anreise/Abreise von der Schmelz ca. 30 min (außerhalb der LV-Zeit).Bitte beachten Sie dies in der Planung Ihres Semesters (bzgl. anderen Einheiten vor/nach dieser LV.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen über die gesundheitsorientierte Gestaltung von Trainingsprozessen im Personal Coaching.
Kenntnisse über adäquaten und bedürfnisgerechten Einsatz von Trainingsübungen und Trainingsmitteln im Personal Coaching.
Kenntnisse des Stellenwerts von Belastungsparametern und deren Bedeutung in der Trainingspraxis.
Kritische Bewertung des Berufsbildes "Personal TrainerIn"
Erwerb bzw. Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung hochwertiger Praxisarbeit.
Kenntnisse zur Förderung einer multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit mit MedizinerInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TrainerInnen, etc.
Kenntnisse über adäquaten und bedürfnisgerechten Einsatz von Trainingsübungen und Trainingsmitteln im Personal Coaching.
Kenntnisse des Stellenwerts von Belastungsparametern und deren Bedeutung in der Trainingspraxis.
Kritische Bewertung des Berufsbildes "Personal TrainerIn"
Erwerb bzw. Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung hochwertiger Praxisarbeit.
Kenntnisse zur Förderung einer multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit mit MedizinerInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TrainerInnen, etc.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3I
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
-Berufsbild
-Leitbild & Werte
-Kooperationen
-Betriebswirtschaftliche Grundlagen
2.) Anamnese & Risk-Assessement
-Gesprächsführung
-Zielvereinbarung
-medizinische & sportliche Vorgeschichte
-Par-Q, Risk-Assessement nach ACSM
-Ausschlusserklärung
3.) Exkursion in ein Personal Training Studio
-Abläufe in einem Personal Training Studio
-Trainingsdurchführung und Dokumentation
-Geräteschulung mit Fokus auf Cardio-Geräte
4.) Gastvortrag eines erfolgreichen Personal Trainers und Buchautors (Exkursion)
5.) Gastvortrags eines Sportwissenschaftlers mit langjähriger Erfahrung im Personal Coaching
6.) Belastungsparameter & Trainingsgestaltung im Personal Coaching
7.) Manual Resistance & Assisted Stretching
8.) Zwischen- und Endberichte der StudierendenNach den ersten Theorieinputs müssen die Studierenden zwei externe Personen während dem Semester betreuen (Jeweils 10 Einheiten) und einen Bericht dazu verfassen (Anamnese, Trainingsprotokolle, Messungen, etc.)
Die Gesamte Lehrveranstaltung wird durch E-learning (Moodle) unterstützt.