350610 VU BE2II - Team- und Gruppenprozesse im Sport - Abt. C (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Fr 06.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 11.03. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 18.03. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 25.03. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 15.04. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 22.04. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 29.04. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 06.05. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 13.05. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 20.05. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 27.05. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 03.06. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 10.06. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 17.06. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 24.06. 12:00 - 15:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive konstruktive Teilnahme in Gruppe (sich einlassen)
Schriftliche PrüfungSchriftliche Arbeit zu einem ausgewählten Thema
Literaturarbeit plus Präsentation zu einem ausgewählten Thema aus dem Bereich TGP.
Schriftliche PrüfungSchriftliche Arbeit zu einem ausgewählten Thema
Literaturarbeit plus Präsentation zu einem ausgewählten Thema aus dem Bereich TGP.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Die Studierenden haben vertieftes Wissen über die Beschreibung, Erklärung und Interpretation von Gruppenprozessen und Teamentwicklungs-Prozessen im Sport.2. Sie kennen die Möglichkeiten, diese Prozesse aus den unterschiedlichen Funktionen zielorientiert zu gestalten. Sie haben auch Gruppenprozesse selbst erfahren, ihre eigene Rollen reflektiert, d. h. sie haben ansatzweise die Kompetenz, die Wirkungen des eigenen Tuns auf die anderen und Gruppenprozesse zu reflektieren und sie haben auch die Möglichkeit darauf zu fokussieren, wie Gruppenprozesse auf das eigene Handeln wirkt.3. Sie kennen auch die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Reflexion von Gruppenprozessen im Hinblick auf das Lernen von Gruppen und Teams im Sport.
Prüfungsstoff
Theorieinputs
Selbsterfahrungslernen
Plan-, Rollen- und Interaktionsspiele
Beobachtung, Analyse; Diskussion, Feedback; Körperarbeit, Körperübungen, systemische Aufstellungsarbeit
Selbsterfahrungslernen
Plan-, Rollen- und Interaktionsspiele
Beobachtung, Analyse; Diskussion, Feedback; Körperarbeit, Körperübungen, systemische Aufstellungsarbeit
Literatur
König, O. (Hrsg.) (1999). Gruppendynamik: Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung. (3. Aufl.). München-Wien: Profil.Majce-Egger, M. (1999). (Hrsg.). Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie: theoretische Grundlagen, Entwicklungen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BE2II
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Grundlagen des Beobachtens: Beobachten aus objektivistischer und konstruktivistischer Sicht, das Beobachten des Beobachtens, Unterscheidung von Systemen in der Beobachtung, …
► Erfahrungslernen: Gruppenprozesse, Gruppenbeobachtungen, Gruppenleitung, Rollen und Funktionen in Gruppen► Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Gestaltungs- und Interventionsmöglichkeiten von Gruppenprozessen sowie über Möglichkeiten der Teamentwicklung insbesondere zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von Gruppen► verfügen über vertieftes Wissen über Rahmenbedingungen zur Optimierung von Leistungen in Gruppen► Sie haben sich mit dem persönlichen Lernen in Gruppen auseinandergesetzt: Wie lernen Personen (wie lernen sie selbst in Gruppen?), wie lernen Gruppen, wie lernen Organisationen?► Die Studierenden haben Gruppenprozesse theoretisch vorbereitet, systematisch beobachtet, diese Beobachtungen verschriftlicht und systematisch und theoretisch fundiert ausgewertet.