Universität Wien

350625 UE BP3II - Outdoor - Mountainbike - Abt. A (2017S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die verpflichtende Vorbesprechung und 1. Einheit:
Dienstag, 14.03.2017, 15:00 - 16:00 Uhr im Seminarraum 4. Stock, USZ II

Blocktermin/e: 28.04. - 02.05.2017
Sportheim der Sportunion, Hauptstraße 83, 8960 Niederöblarn

Aushang betreffend Kosten u. EZ-Termin folgt


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. LV-Inhalte:
Erwerb von Eigenkönnen und Wissen zum sicheren Fahren auf Sportflächen und im Straßenverkehr: Am Beginn der Lehrveranstaltung als Grundlage für alle weiteren Lehrinhalte steht der Erwerb von Wissen und Können, um das Fahrrad im Allgemeinen und das Mountainbike im Speziellen als Sportgerät kennen zu lernen und sicher benutzten zu lernen. Vermittelt wird der grundlegende Sicherheitscheck für das Fahrrad und die grundlegenden Fahrtechniken wie Auf- und Absteigen, Treten, Steuern, Bremsen, Schalten um mit dem Fahrrad sicher alleine und in Gruppen auf gesichertem ebenem Gelände und im Straßenverkehr fahren zu können. Zielsetzung ist die Sensibilisierung und Befähigung zur Anleitung der Einführung in die Thematik Sicherheit am Fahrrad und sicher Radfahren und in die Einführung in die grundlegenden Fahrtechniken.
Erwerb von Eigenkönnen (motorisches Lernen und der Technikerwerbstraining): Vermittelt werden die Mountainbike-Techniken für leichtes und mittleres Gelände. Das sind die Fahrtechniken im Gelände (gegliedert in Trett-, Steuer-, Brems- und Schalttechniken), die Auf- und Absteigetechniken, die Schiebetechniken im Gelände und die Einradtechniken zur Überwindung von Hindernissen. Zielsetzung des Technikerwerbstrainings ist das Erlernen bis zur Feinform der genannten Mountainbike-Techniken.
Erwerb von methodischem Können und Vermittlungskompetenz (methodische Workshops und methodische Lehrauftritte): Vermittelt wird methodisches Wissen zum Aufbau von Übungseinheiten. Weiters werden Übungsformen und Übungsabfolgen zum Vermitteln der oben genannten Mountainbike-Techniken präsentiert und erprobt. Zielsetzung der Methodikworkshops ist der Erwerb von Vermittlungskompetenz vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen auf Mittelstufe für alle Altersstufen vom Kind bis zum Senior und für alle Fitnessstufen.
Erwerb von Fachwissen: Grundkenntnisse zur Bewegungslehre, zur Methodik, zur Materialkunde, zu den Regeln im Straßenverkehr und im Gelände sowie zur Leitung und Begleitung von Veranstaltungen im Bereich des Gesundheits-, Fitness-, Freizeit und Leistungssports. Zielsetzung ist, theoretisches Grundwissen für den Mountainbike-Unterricht und für Mountainbike-Tourenführung zu vermitteln.
Erwerb von spezifischen Kompetenzen: Rad- und Mountainbike-Schnuppertage, Einsteigertage und Mountainbiketrainingswochen planen, organisieren, führen und betreuen lernen. Zielsetzung ist, praktisches Grundwissen und -fertigkeiten für den Mountainbike-Unterricht und für Mountainbike-Tourenführung bei obengenannten Veranstaltungen zu vermitteln.

2. LV-Ziele:
Erwerb von Eigenkönnen: Zielsetzung des Technikerwerbstrainings ist das Erlernen der Feinform der oben genannten Mountainbike-Techniken für leichtes und mittleres Gelände.
Erwerb von methodischem Können: Zielsetzung der Methodikworkshops ist das der Erwerb von Vermittlungskompetenz vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen in allen Altersstufen.
Erwerb von Fachwissen: Zielsetzung ist, theoretisches Grundwissen für den Mountainbike-Unterricht und für Mountainbike-Tourenführung im Bereich des PersonalCoachings und mit Gruppen zu vermitteln.
Erwerb von spezifischen Kompetenzen: Zielsetzung ist, praktisches Grundwissen und -fertigkeiten für Tourenplanung, Tourenführung, zur Anleitung von Techniktraining am Mountainbike sowie zum motorischen Training im Gesundheits- und Fitnesssport zu vermitteln.

2. LV-Methoden:
o Motorisches Lernen und Technikerwerbstraining in Kleingruppen
o Methodische Lehrauftritte vor Kleingruppen
o Vorträge zur Bewegungslehre, zur Methodik, zur Gerätekunde und Kaufberatung sowie zur spezifischen Trainingslehre
o Workshops zur Methodik, zur Materialwartung und -pflege
o Workshops zur methodischen Erarbeitung von Lehrwegen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Überprüfung des Eigenkönnens in den vermittelten Mountainbike-Techniken laufend im Rahmen der Lehrveranstaltung
Überprüfung des sporttechnischen Eigenkönnens in den vermittelten Mountainbike-Techniken im Rahmen einer angekündigten praktischen Leistungsfeststellung am Ende der Lehrveranstaltung auf einem Technikrundkurs
Überprüfung des sportmotorischen Eigenkönnens in den vermittelten Mountainbike-Techniken im Rahmen einer angekündigten praktischen Leistungsfeststellung am Ende der Lehrveranstaltung auf einem Wettbewerbsrundkurs
Immanente Überprüfung der Vermittlungs-Kompetenz bei methodisch-praktischen Lehrauftritten im Rahmen der Lehrveranstaltung
Immanente Überprüfen von Tourenplanung, -führung und -nachbereitung im mittelschweren Gelände und der getroffenen Sicherheitsvorkehrungen im Rahmen der Lehrveranstaltung
Überprüfung des Wissens in den theoretischen Grundlagen zur Bewegungslehre, Methodik, spezielle Trainingslehre und Materialkunde im Rahmen einer angekündigten theoretischen Leistungsfeststellung am Ende der Lehrveranstaltung in schriftlicher Form

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bei der Lehrveranstaltung wird ein Lehrskriptum mit allen Lehrinhalten der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Das Skriptum wird auch auf Datenträger als Word-Dokument zur Verfügung gestellt. Alle Vorträge werden zusätzlich als PowerPoint-Präsentationen den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46