350626 UE BP3II - Outdoor - Freizeitsport - Abt. A (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet teilgeblockt statt.
1. Einheit = verpflichtende Vorbesprechung: Donnerstag, 15.03.2018, 17:15 - 17:45 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ IIBlock LV: 03.09. - 08.09.2018 in Langau am Ötscher.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während der Blockveranstaltung werden die jeweiligen Tourenplanungen von den Studierenden in Form eines Protokolls dokumentiert und kommentiert. Auf einer E-Learning Plattform werden die Ergebnisse für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer abrufbar veröffentlicht. Abschließend wird eine Dokumentations-Website veröffentlicht.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Durch die durchgehende Teilnahme an der Praxislehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) wird die Vermittlung aller Inhalte gesichert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+ Kompetenzerwerb für die Durchführung von Freizeitsportaktivitäten+ Erwerb von Grundfertigkeiten und Grundtechniken der ausgewählten Sportarten+ Befähigung zum praktischen Anleiten und zur Gruppenführung+ Adjustierung und korrekter Einsatz der Sportgeräte+ Zielgruppengerechte Auswahl der Trainingsmittel und -inhalte+ Zielgruppengerechte Streckenauswahl und -planung+ Aspekte der Tourenplanung+ Motivation ¿ Freude an der Bewegung vermitteln+ Gruppenführung ¿ Sicherheitsaspekte, Orientierung+ Handhabung und Nutzung von geographischem Informationsmaterial (Karten, GPS, Bussole, Altimeter, etc.)+ Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen im Freizeitsport+ Zielstellungen, Inhalte und Methoden nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten+ Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen+ Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Prüfungsstoff
+ Methodische Anleitung in Technik- und Fertigkeitsschulung+ Einführung in die zielgruppengerechte Tourenplanung sowie in den Einsatz von geographischem Informationsmaterial+ Praxisorientierte Durchführung+ Themen-Workshops in Kleingruppen+ Helfendes Anleiten durch den LV-Leiter
Literatur
Wird in derLV vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:43
Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Bewegungsmöglichkeiten in der Natur
Planung und Organisation von Gruppenaktivitäten in der Natur
Spiele zur Förderung der Kondition und Koordination im Handlungsraum Natur
Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Handlungsraum Natur
Wandern/Trekking
Radfahren/Mountainbiken
Lösungsorientierte Handlungsaufgaben im Outdoorbereich (Lagerbau, Flussüberquerung, Floßbau, etc.)