Universität Wien

360011 DR Religion und Ästhetik. Exemplarische Konstellationen. (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abhaltung der LV: Die LV findet mit Ausnahme des Blocktermins und Gastvorträgen (Termine werden noch bekanntgegeben) DIGITAL statt.

Präsenz-Blocktermin in Melk: Samstag, 11.06.2022

  • Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 22.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 29.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 17.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Mitglieder der Vienna Doctoral School for Theology and Research on Religion (VDTR) sowie an Diplomand*innen und Dissertant*innen am Fachbereich, die zu Themen der Ästhetik arbeiten, ist aber auch für Interessierte offen.
Diskutiert werden Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen, die am Fachbereich oder im Rahmen der VDTR erarbeitet werden, sowie exemplarische Konstellationen, in die Religion und Ästhetik treten.
Im Mittelpunkt steht die Reflexion auf konkrete „Begegnungen“ von Kunst und Religion, wie sie in der Architektur, Musik, Literatur und bildenden Kunst statthaben. Untersucht wird dabei nicht zuletzt die Frage, inwiefern diese Begegnungen auch eine spezifische Form öffentlichen und gemeinsam geteilten Raums schaffen können.

LV-Ziele:
Schaffung eines gemeinsamen Diskursraumes; wissenschaftliche Begleitung von Diplom-, Master- und Dissertationsarbeiten, Austausch zwischen den Teilnehmer*innen.

LV-Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten aus dem Umkreis der Diplom- und Masterarbeiten sowie der Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen.
Im Rahmen des Seminars gibt es am Samstag, 11.06.2022, einen Präsenz-Blocktermin in Melk.
Das Seminar findet mit Ausnahme des Blocktermins und Gastvorträgen (Termine werden noch bekanntgegeben) DIGITAL statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (50%)

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die einzelnen Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Seminararbeit, Präsentation) sind jeweils positiv abzuschließen. Als Mindestmaß für eine positive Leistung gilt die Abgabe einer Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20. Seiten, regelmäßige Anwesenheit (dreimaliges entschuldigtes Fehlen möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminareinheiten.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist das im Seminar Erarbeitete sowie die Inhalte der Seminararbeit.

Literatur

Die Texte werden jeweils von den Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählt und bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für PhD- und Doktoratsstudien

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28