380011 VO Juristische Methodik und Rechtsverständnis (2017W)
wesentliche Entwicklungslinien im Vergleich
Labels
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
registration to this course on moodle
- Donnerstag 19.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 09.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 16.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 23.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 07.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 14.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 11.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 18.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausganspunkt ist die Frage, unter welchen Bedingungen der methodische Umgang mit dem Recht in Kontinentaleuropa zu einem positivistischen Rechtsbegriff geführt hat, der das Recht als vorgegebene Gegenständlichkeit begreift. Dies soll unter vergleichender Bezugnahme auf die Tradition des common law nachgezeichnet werden. Im Anschluss daran wird die Entwicklung der kontinentalen juristischen Methodik nach Ansätzen untersucht, den Rekurs auf Prinzipien der Gerechtigkeit und damit auf Legitimitätsfragen in die Rechtsdogmatik mit einzubeziehen. Unterschiedliche Konzepte der Legitimität des positiven Rechts sollen am Beispiel des Begriffs vom subjektiven Recht deutlich gemacht werden, der sich in Frankreich anders als im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Schließlich wird das Verhältnis zwischen demokratischer Rechtssetzung und richterlichem Schutz der Grund- und Menschenrechte thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis kann auch auf Englisch erbracht werden und setzt sich aus mündlicher Mitarbeit in der Vorlesung und einem abschließenden Essay über ein Thema zusammen, das aus mehreren Vorschlägen zu wählen ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung wird grundsätzlich auf Deutsch gehalten. Materialien sind hauptsächlich deutsch, zu einem geringeren Teil auf Englisch und werde online gestellt. Der Leistungsnachweis kann auch auf Englisch erbracht werden und setzt sich aus mündlicher Mitarbeit in der Vorlesung und einem abschließenden Essay über ein Thema zusammen, das aus mehreren Vorschlägen zu wählen ist.
Prüfungsstoff
Setzt sich aus mündlicher Mitarbeit in der Vorlesung und einem abschließenden Essay über ein Thema zusammen, das aus mehreren Vorschlägen zu wählen ist.
Literatur
Wird im moodle zur Verfügung gestellt, bzw. in der VO bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46