380016 SE Seminar aus Straf- und Strafprozessrecht (2022W)
zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! NEUER TERMIN!!!
Vorbesprechung: Montag, 7. November 2022, 9:15 - 10:15 Uhr im
Besprechungsraum am Institut für Strafrecht; Schenkenstr. 4,
2. Stock, 1010 Wien
Weitere Termine nach Vereinbarung. In Aussicht genommen sind:
Montag 24.10., 7.11., 21.11., 28.11.2022 vormittags
- Montag 17.10. 09:15 - 10:15 Ort in u:find Details (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die mündliche Präsentation des Dissertationsprojektes soll eine Dauer von max. 15 Minuten nicht überschreiten und durch Präsentationstechniken unterstützt werden. Ein Handout bzw. eine Gliederung ist für die weiteren Seminarteilnehmer vorab zur Verfügung zu stellen. Die schriftliche Ausarbeitung entspricht dem Exposé zur Einreichung des Dissertationsvorhabens.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Bei unentschuldigtem Fehlen rücken Andere von der Warteliste nach.Voraussetzung für eine positive Beurteilung:
- Vorstellung des eigenen Themas
- Mitarbeit bei den anderen ThemenMindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die mündliche Präsentation des Dissertationsprojektes sowie die Anwesenheit bei den Seminareinheiten und eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.Die Endnote setzt sich zu je 50% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation des Dissertationsvorhabens und der schriftlichen Ausarbeitung in Form des Exposés zusammen.
- Vorstellung des eigenen Themas
- Mitarbeit bei den anderen ThemenMindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die mündliche Präsentation des Dissertationsprojektes sowie die Anwesenheit bei den Seminareinheiten und eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.Die Endnote setzt sich zu je 50% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation des Dissertationsvorhabens und der schriftlichen Ausarbeitung in Form des Exposés zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Die Anzahl der Seminarstunden ergibt sich aus der Anzahl der Anmeldungen.Die Aufnahme setzt das Vorhandensein eines facheinschlägigen Dissertationsprojektes (=fertiger Entwurf eines Exposés) und eine verbindliche Betreuungszusage seitens eines dazu befugten Fachvertreters voraus.
Das Exposé und den Namen Ihres Betreuers/Ihrer Betreuerin übermitteln Sie bitte bis zum Ende der Anmeldefrist an kurt.kirchbacher@univie.ac.at.