380034 SE Dissertant*innenseminar zur Präsentation des Dissertationsvorhabens (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Die Voraussetzungen für eine Aufnahme sind auf unserer Homepage unter https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/doktorat-voelkerrecht/ zu finden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis So 31.10.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Freitag 17.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Dissertantinnen und Dissertanten mit vorliegender Bereitschaftserklärung eines/einer Professor*in der Abteilung Völkerrecht und Internationaler Beziehungen. Es soll ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Dissertationsthemen vorzustellen. In der anschließenden Diskussion werden die Dissertationsvorhaben gewürdigt. Das Seminar dient der Beurteilung, ob das gewählte Thema und die gewählte Methode für eine Dissertation geeignet sind. Doktorand*Innen absolvieren dieses Seminar in der Regel im 2. Semester des Doktoratsstudiums, nachdem sie im 1. Semester die vorbereitende Methodik-VO (VO380024) für Dissertant*innen im Internationalen Recht besucht haben. Nähere Informationen finden Sie hier https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/doktorat-voelkerrecht/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung und Würdigung der Dissertationsvorhaben und der Diskussionsteilnahme. Schriftliche Exposés (3.000-5.000 Wörter) sind bis 15. November 2021 per E-Mail an martina.mittermayer@univie.ac.at einzureichen.
Präsentation der Dissertationsvorhaben in Form von Referaten im Umfang von 20 Minuten und anschließende Diskussion. Betreuungszusagen durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen und Lehrveranstaltungsleiter sind abhängig von der Qualität der Präsentationen.
Präsentation der Dissertationsvorhaben in Form von Referaten im Umfang von 20 Minuten und anschließende Diskussion. Betreuungszusagen durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen und Lehrveranstaltungsleiter sind abhängig von der Qualität der Präsentationen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Exposé soll folgende Elemente enthalten:1) Titelblatt mit Thema und Namen
2) Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Dissertation
3) Exposé (3,000-5,000 Wörter) über das Dissertationsvorhaben. Dieses soll insbesondere Forschungsfragen, die Beschreibung der Problemstellung, die anzuwendende Methode sowie den aktuellen Stand der Forschung zum Dissertationsthema enthalten.
4) Literaturverzeichnis (mind. 3 Seiten)
2) Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Dissertation
3) Exposé (3,000-5,000 Wörter) über das Dissertationsvorhaben. Dieses soll insbesondere Forschungsfragen, die Beschreibung der Problemstellung, die anzuwendende Methode sowie den aktuellen Stand der Forschung zum Dissertationsthema enthalten.
4) Literaturverzeichnis (mind. 3 Seiten)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.05.2022 10:10