390010 SE DWR: Seminar aus Privatrecht/Unternehmensrecht (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar wird ausschließlich für Dissertantinnen und Dissertanten der Studienrichtungen Doktorat der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften angeboten!
Teilnahmevoraussetzung für Studierende an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: die fakultätsöffentliche Präsentation des Dissertationsvorhabens muss bereits erfolgt sein.Die Vormerkung zum Seminar erfolgt für alle Studierenden im U:SPACE UND mittels E-Mail an markus.edelsbrunner@univie.ac.atWeitere aktuelle Informationen finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Teilnahmevoraussetzung für Studierende an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: die fakultätsöffentliche Präsentation des Dissertationsvorhabens muss bereits erfolgt sein.Die Vormerkung zum Seminar erfolgt für alle Studierenden im U:SPACE UND mittels E-Mail an markus.edelsbrunner@univie.ac.atWeitere aktuelle Informationen finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Di 18.02.2025 12:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-) Bekanntgabe des Themas:
Mi, 12.03.2025 bis 23:59 per E-Mail an Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at).
Mo, 12.05.2025 bis 23:59 an mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at-) Präsentationstermin (Anwesenheitspflicht!):
Do, 19.05.2025 um 09:00-16:30 (SR 13)-) Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Seminararbeit als auch der mündlichen Präsentation erforderlich.-) Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at).
- N Montag 19.05. 08:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt anhand der
- schriftlichen Seminararbeit;
- Präsentation der Seminararbeit;
- Teilnahme an der Diskussion.
- schriftlichen Seminararbeit;
- Präsentation der Seminararbeit;
- Teilnahme an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die durchgängige Anwesenheit an allen Terminen ist verpflichtend!
Teilnahmevoraussetzung: aufrechte Betreuungsvereinbarung (diese ist bei Bekanntgabe des zu präsentierenden Kapitels der Dissertation per Mail an mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at zu übermitteln)
Teilnahmevoraussetzung für Studierende an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: die fakultätsöffentliche Präsentation des Dissertationsvorhabens muss bereits erfolgt sein.Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen ~ 25 Seiten, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.
Im Rahmen der Präsentation (ca 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Teilnahmevoraussetzung: aufrechte Betreuungsvereinbarung (diese ist bei Bekanntgabe des zu präsentierenden Kapitels der Dissertation per Mail an mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at zu übermitteln)
Teilnahmevoraussetzung für Studierende an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: die fakultätsöffentliche Präsentation des Dissertationsvorhabens muss bereits erfolgt sein.Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen ~ 25 Seiten, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.
Im Rahmen der Präsentation (ca 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die vorgestellten Themen aus dem Privatrecht/Unternehmensrecht.
Literatur
Dax/Hopf/Maier, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 10:47
Anschließend erfolgt die inhaltliche Diskussion des jeweiligen Themas.Bei Fragen wenden Sie sich an Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at)!