400001 SE Forschungswerkstatt mit qualitativ-empirischer Ausrichtung: Auswertung qualitativen Datenmaterials (2019W)
Seminar für DissertantInnen: Forschungswerkstatt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 30.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 02.10.2019 findet die Vorbesprechung statt.
ACHTUNG!!!!! Die LV findet am 04.12.2019 am Insitut für Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock, Raum C424 statt!- Mittwoch 02.10. 14:00 - 16:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.10. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.10. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.11. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.12. 14:00 - 18:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Mittwoch 08.01. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.01. 14:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich (15%) und schriftlich (85%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme (5%); Vorbereitung und Durchführung von Interpretations-Workshops (10%); 3 schriftliche Feedbacks zu Projekten der Teilnehmer_innen der Forschungswerkstatt (20%); 2 Reviews/Zusammenfassungen von (Methoden-)Texten, die für die eigene Forschung relevant werden (15%); verschriftlichte Ergebnisse aus Arbeitsprozessen am eigenen Material (50%)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird je nach Bedarf bereitgestellt bzw. ausgetauscht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Zentrales Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Analyse konkreter Materialien in der Gruppe anzuleiten. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen einerseits, ihren Interpretationsweg stabil verfolgen zu können und andererseits, verschiedene Methoden konsistent zu kombinieren, ohne in methodologisch zu große Widersprüche zu geraten. Nicht zuletzt werden Sie ermutigt, untereinander passende kleine Gruppen (Max. 4-5 TeilnehmerInnen) zu bilden, um kontinuierlich an Ihrem Material weiterarbeiten und vom Wissen Anderer profitieren zu können.Die Forschungswerkstatt richtet sich an DissertantInnen, die ihre FÖP absolviert und bereits empirisches Material für ihr Projekt erhoben haben. Vorausgesetzt werden Kenntnisse zu den für das jeweilige Konzept gewählten Methode(n).Ein Einstieg im Winter- wie im Sommersemester ist möglich.