400005 SE Seminar für DissertantInnen: Methoden (2015W)
Audio-visuelle Forschungsmethoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 08:00 bis Mo 28.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MO 12.10.2015 13.00-14.30 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
MO 12.10.2015 14.45-16.15 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
DI 13.10.2015 14.45-16.15 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, HochparterreMI 14.10.2015 13.15-14.45 Übungsraum (A414), Universitätsstraße 7, NIG 4. Stock
MI 14.10.2015 15.00-16.30 Übungsraum (A414), Universitätsstraße 7, NIG 4. StockDO 15.10.2015 13.00-14.30 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
DO 15.10.2015 14.45-16.15 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, HochparterreFR 16.10.2015 13.00-14.30 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
FR 16.10.2015 14.45-16.15 Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über audio-visuelle Methoden in den Sozialwissenschaften - von der ethnographischen Praxis im Feld über die Aufnahme von Daten und deren Auswertung, bis hin zur Vermittlung der Forschungsergebnisse zu bieten.
Prüfungsstoff
Literatur
Bloustien, Gerry (2003), Introduction: Envisioning EthnographyExploring the Meanings of the Visual in Research, Social Analysis: The International Journal of Social and Cultural Practice 47, No. 3: 1-7Feld, Steven (1996), Waterfalls of Song: An Acoustemology of Place Resounding in Bosavi, Papua New Guinea, in Steven Feld, Keith H. Basso (eds.), Senses of place. Santa Fe: School of American Research Press, pp. 91-135.MacDougal, David (1998), Visual Anthropology and the Ways of knowing, in MacDougall, Transcultural Cinema. Princeton: Princeton University Press, pp.61-92.Taylor, Lucien (1996), Iconophobia, Transition, No. 69: 64-88.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Die kritische Auseinandersetzung mit den spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen audio-visueller Forschungsmethoden geht immer auch mit einer Debatte um Reflexivität, bzw. Deutungs- und Repräsentationsmodi einher, bei der vor allem Fragen nach Machtstrukturen und Ethik im Mittelpunkt stehen. In dem Workshop wird diese Entwicklung fachgeschichtlich nachgezeichnet und im Kontext aktueller Beispiele diskutiert.
Anhand kleinerer praktischer Übungen sollen die Teilnehmer/-innen in Gruppenarbeit außerdem einfache audio-visuelle Forschungsmethoden selbst erproben. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, ob und inwieweit das Audio-Visuelle innerhalb der Sozialwissenschaften ganz eigene Wissenszugänge und damit auch andere Formen des Verstehens ermöglicht.