Universität Wien

400006 SE Qualitative Interviews - Interpretationsverfahren im Vergleich (2017S)

Seminar für DissertantInnen: Methoden

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion sowie zum gemeinsamen Interpretieren von Interviewmaterial bieten. Da ein Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung der jeweiligen Grundlagen der Auswertungsverfahren sowie der daraus folgenden Interpretationsarbeit liegt, können auch interessierte Personen teilnehmen, die keine qualitativen Interviews durchführen bzw. analysieren. Im Seminar werden unterschiedliche Formen interpretativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in den Sozialwissenschaften diskutiert. Inputs der LV-Leiterin werden sich mit dem Konnex zwischen Methodologie und Methode sowie dem Zusammenhang von Forschungsinteresse, Datenerhebung und -analyse auseinander setzen. Ein besonderer Fokus wird auf den Forschungsinteressen der TeilnehmerInnen liegen, die entweder über ihren Zugang zu qualitativer Dateninterpretation referieren können oder anhand von Schlüsseltexten, die mit dem Dissertationsvorhaben in einem Zusammenhang stehen können, über Interpretationsverfahren einen Beitrag im Seminar leisten können. Die gemeinsame Analyse von Interviewpassagen nach unterschiedlichen Herangehensweisen wird in diesem Seminar zentral sein und in Kleingruppenarbeiten von den TeilnehmerInnen vertieft werden. Weiterführende einschlägige Literatur wird am Semesterbeginn über moodle bekannt gegeben.
Didaktisch basiert das Seminar aus einer Kombination von Inputs, der gemeinsamen Textdiskussion, Referaten von TeilnehmerInnen und der gemeinsamen interpretativen Arbeit sowie vertiefender Kleingruppenarbeiten (Auswertungen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Mitarbeit, Diskussionsbeiträge allgemein, Kleingruppenarbeiten Auswertung, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten). Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Referat, 2. Mitarbeit und Kleingruppenarbeit, sowie 3. die schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46