Universität Wien

400009 SE Seminar für DissertantInnen: Theorie (2014S)

Theorien und Vorstellungen der kulturellen Entwicklung in den Sozialwissenschaften

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 16:00 - 19:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.03. 15:30 - 18:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.04. 16:00 - 19:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.04. 16:00 - 19:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.05. 16:00 - 19:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.05. 16:00 - 19:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.06. 16:00 - 19:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 18:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorien, Vorstellungen und Paradigmen der kulturellen Entwicklung haben in den Sozialwissenschaften von Anfang an eine entscheidende Rolle gespielt: von den kulturellen Evolutionstheorien und Fortschrittsideologien bis hin zu den aktuellsten Entwicklungstheorien, Zugängen und Erklärungsansätzen. In Zusammenhang mit diesen theoretischen Ansätzen werden Begriffe wie die von Kultur und Globalisierung usw. im Seminar besprochen. Es wird auch der Frage nachgegangen, wieso unterschiedliche Disziplinen von einer ungleichen Entwicklung und Entwicklungsgeschwindigkeit von kulturellen und sozialen Bereichen, von einer Gesetzmäßigkeiten der kulturellen Entwicklung oder vom Vorhandensein einer Art Dichotomie zwischen Tradition und Moderne ausgehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vortrag, Teilnahme bei allen Diskussionen im Seminar und Vorlage einer schriftlichen Seminararbeit werden für die Leistungskontrolle berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, den Blick für wesentliche erkenntnistheoretische Voraussetzungen von aktuellen Diskursen zu schärfen und zu zeigen, wie man mit unterschiedlichen Argumenten kritisch umgehen kann.

Prüfungsstoff

Interaktive Methode.
Diskussion von klassischen und aktuellen Texten.

Literatur

Zu Beginn des Semesters - beim ersten Treffen - wird eine Literaturliste vorgelegt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47