Universität Wien

400011 FK Forschungskolloquium für DissertantInnen (2015W)

Kindheit und Elternschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO, 08.10.2015 13:30 - 15:00
DO, 22.10.2015 13:30 - 17:00
DO, 05.11.2015 13:30 - 17:00
DO, 19.11.2015 13:30 - 17:00
DO, 03.12.2015 13:30 - 17:00
DO, 17.12.2015 13:30 - 17:00
DO, 07.01.2016 13:30 - 17:00
DO, 21.01.2016 13:30 - 17:00
Ort: Methodenzentrum, Besprechungsraum, Rathausstraße 19/9, 1010 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1909 sagte Ellen Key ein "Jahrhundert des Kindes" mit völlig neuen Perspektiven auf Kinder voraus. Tatsächlich haben in den letzten Jahrzehnten die Belange von Kindern und Themen wie assistierte Reproduktion, internationale Adoption, Obsorge- und Kontaktregelungen nach elterlicher Scheidung, Kinderarbeit und -armut oder kindliche Partizipation steigende Beachtung in der Öffentlichkeit und den Massenmedien, aber auch nationalen wie internationalen Rechtsinstitutionen erfahren.
In Folge dieses Interesses, aber auch der Historisierung der Kindheit seit den 1960er Jahren sowie durch Neukonzeption von Kindern als eigenständigen AkteurInnen kam es zur Entwicklung eigenständiger Subdisziplinen der Soziologie/Anthropologie der Kindheit Ende des 20 Jahrhunderts. Mit diesem neuen Interesse an Kindheit gerät aus dem Blick, dass Ideen einer "richtigen"; oder "idealen" Kindheit immer auch Auffassungen über "richtige" oder "ideale" Elternschaft einschließen. Das parallele Konzept der Elternschaft wurde eher in der Familiensoziologie/Verwandtschaftsethnologie und Genderdebatten verhandelt. Insgesamt betrachten Forschungen meist entweder Kindheit oder Elternschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Einheiten dürfen versäumt werden)
- Aktive Teilnahme an den Seminarterminen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
- Vorstellung des eigenen Dissertationsvorhabens (geht zu 30% in die Beurteilung ein)
- Kommentar zum Dissertationsvorhaben einer Kollegin/ eines Kollegen (mündlich im Seminar; Text wird vorab zur Verfügung gestellt) (geht zu 30% in die Beurteilung ein)
- Auswahl eines Textes und Moderation der Diskussion (geht zu 30% in die Beurteilung ein)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses Seminars ist daher eine Beschäftigung mit der wechselseitigen Abhängigkeit der Konzepte, Ideen und Praktiken von Elternschaft und Kindheit aus Sicht von Soziologie und Sozialanthropologie. Entsprechend möchten wie uns in diesem Seminar mit verschiedenen theoretischen Annäherungen an Care/Sorge beschäftigen. Dabei sollen neben einer Auseinandersetzung mit der Literatur die Forschungsprojekte der TeilnehmerInnen im Vordergrund der Diskussionen stehen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte sowie Vorstellung
und Diskussion der Forschungsprojekte

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47